Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von ... ... 'Elenchos kai anatropê tês pseudônymou gnôseôs , u. a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... . SCHRIFTEN: Adversus calumniatorem Platonis, 1469, 1503. – Opera, Migne Patrol. T. 161, 1866. – Vgl. H. VAST, Le cardinal Bessarion, 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Euhemerus [Eisler-1912]

Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen Königs Kassandros. Aus seiner Schrift ( hiera anagraphê ) sind nur ... ... verehrt, werden. SCHRIFTEN: Euhemeri reliquiae, coll. Némethy, 1889. – Vgl. R. BLOCK, Euhémère, 1876.

Lexikoneintrag zu »Euhemerus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... , Bernstein (Revisionist), Cunow , C. Schmidt , M. Adler , O. Bauer, Woltmann (zum Teil), Lafargue (Schwiegersohn M.s), ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.

Arkesilaos [Eisler-1912]

Arkesilaos (Arkesilas) , geb. um 315 v. Chr. zu Pitane ... ... post. II, 24). Vgl. DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros phil. Schrift. III.

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Luka, Emil [Eisler-1912]

Luka, Emil , geb. 1877 in Wien, lebt daselbst. = ... ... SCHRIFTEN: Das Erkenntnisproblem und Machs ,Analyse der Empfindungen', Kantstudien VIII, 1903. – O Weininger, 1905. – Wissensch. Beilage der Philos. Gesellschaft in Wien, 1907. ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

Bodin (Bodinus), Jean . geb. 1529 oder 1530 zu Angers, gest. 1596 oder 1597 zu Laon. = B. ist in der Rechtsphilosophie ... ... hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Aristobulos [Eisler-1912]

Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181- ... ... IX, XIII). – Vgl. JOST, Gesch. d. Judentums I, 1857. – R. BINDE, Aristobul. Studien I – II, 1869-70.

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de ... ... Abhandlungen in Acad, Lincei 1887-1888 u. a. – Vgl. TAROZZI La vita e il pensiero di L. F., 1895.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

Driesch, Hans , geb. 1867, Privat-Dozent in Heidelberg. D ... ... wenn sie auch Räumliches schafft. Es gibt verschiedene Arten von Entelechien (Entelechia morphogenetica, E. psychoidea usw.). Zu betonen ist: »Es gibt freilich im Organismus viele ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Geißler, Kurt [Eisler-1912]

Geißler, Kurt , geb. 1859, lebt in Lonay (Schweiz). = ... ... das Wesen des Unendlichen, 1902. – Zeit n. Raum, 1885. – Grundl. e. Metaphys, d. Möglichkeiten, 1900. – Das Willensproblem, 1007. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Geißler, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198-199.

Boyle, Robert [Eisler-1912]

Boyle, Robert , 1627-1691, Chemiker. = Für die Philosophie ist B. durch seine Atomistik sowie durch seine Lehre von der Subjektivität der ... ... et experimenta de origine qualitatum et formarum, 1688. – Vgl. S. MOSESSOHN, R. B. als Philosoph, 1902.

Lexikoneintrag zu »Boyle, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

Ferri, Enrico , geb. 1856 in San Benedetto Po, Prof. ... ... SCHRIFTEN: Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Marcus, Ernst [Eisler-1912]

Marcus, Ernst , geb. 1856 in Kamen, lebt in Essen. = Kantianer. SCHRIFTEN: Das Fundament der Sittlichkeit, 1899. – Kants Revolutionsprinzip, 1902 ... ... der Vernunft, 1907, u. a. – Vgl. GAQUOIN, Die transzendentale Harmonie bei E. M. 1907.

Lexikoneintrag zu »Marcus, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 452.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a ... ... den Dingen. Die Seele ist eine immaterielle Substanz und unsterblich. SCHRIFTEN: Pensiero e conoscenza, 1864. – La coscienza, 1872. – Intorno alla conoscibilità dell' ...

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B ... ... Die Entwicklung des Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... (»imaginarium, quia merum phantasma«), ein »phantasma rei existentis, quatenus existentis, i.e., nullo alio eius rei accidente considerato praeterquam quod apparet extra imaginantem«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Bacon, Francis [Eisler-1912]

Bacon (lat. Baco), Francis (von Verulam) , geb. 22. ... ... – H. HEUSSLER, F. Bacon u. s. geschichtl. Stellung, 1889. – E. A. ABBOTT, Fr. Bac., 1885.

Lexikoneintrag zu »Bacon, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 41-43.

Liebmann, Otto [Eisler-1912]

Liebmann, Otto , geb. 1840 in Löwenberg (Schlesien), Prof. in ... ... . philos. Gedichte, 1899. – Vgl. VAIHINGER und BAUCH, Zum 70. Geburtstag O. L.s, Festschrift der Kantstudien, 1910 (verschiedene Mitarbeiter).

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409-411.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... . H. Pabst, C. von Hock, E. Melzer, J. Merten, P. Knoodt, Veith, V. Knauer, ... ... . KNOODT, A. G., 1881, und Anhang zu »Anti-Savarese«. – E. MELZER, Erkenntnistheoret. Erörterungen über die Systeme von Ulrici u. Günther, ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon