Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aidesios aus Kappadokien [Eisler-1912]

Aidesios aus Kappadokien , gest. um 355 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Jamblichos, lehrte in Pergamos.

Lexikoneintrag zu »Aidesios aus Kappadokien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Aspasios aus Aphrodisias [Eisler-1912]

Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Aspasios aus Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32-33.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

... , Gomperz, Windelband, Zeller u. a., immateriell nach Heinze, Arleth u. a.). Indem der »Geist« zunächst ... ... auf die Erde fielen, entstanden (damit sind neuere »kosmozoische« Hypothesen, z.B. bei Arrhenius , zu vergleichen). Die Sinne empfinden Wärme durch ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... gest. 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. ... ... ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als Metaphysiker, 1892. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge ... ... The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge des wissensch. Denkens, 1896. – The Ethics of Belief, ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

... , Prof. in Petersburg und Tübingen, gest. 1750 in Stuttgart. B. ist Anhänger Leibniz' und Wolffs; von ihm stammt der Ausdruck »Leibniz ... ... philos. de deo, anima humana, mundo, 1725 (Hauptwerk). – Vgl. R. WAHL, Zeitschr. f. Philos., Bd. 85, 1884.

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Alexander von Aphrodisias [Eisler-1912]

Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ...

Lexikoneintrag zu »Alexander von Aphrodisias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Dalberg, Karl Theodor von [Eisler-1912]

Dalberg, Karl Theodor von , 1744-1817, Erzbischof von Regensburg, Fürstprimas des rheinischen Bundes. = Popularphilosoph. Schriften u. a.: Betrachtungen über d. Universum, 1717. – Grundsätze der Ästhetik, 1791. – Vom Bewußtsein als dem allgemeinen Grunde der Weltweisheit, 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg, Karl Theodor von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113-114.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = ... ... durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei (&# ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Athanasius von Alexandrien [Eisler-1912]

Athanasius von Alexandrien , 296-373 n. Chr. = Begründer des »Athanasianismus«, welcher (gegen Arius ) die Wesensgleichheit (Homousie, nicht bloß Ähnlichkeit: Homoiousie) des Logos (Christus) und des heil. Geistes mit Gott Vater lehrt.

Lexikoneintrag zu »Athanasius von Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

... . 1808 in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des ... ... welche stets zusammenwirken. Alle psychischen Vorgänge sind organisch bedingt und beeinflußt. – B. wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß auf den deutschen Materialismus (C. Vogt u. a.). SCHRIFTEN: Traité du physique et du moral de l' ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

... Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die Einzelheiten der B.schen Ästhetik sind ohne Bedeutung. SCHRIFTEN: Metaphysica, ... ... – Philos. generalis, 1770. – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.

Areios Didymos aus Alexandrien [Eisler-1912]

Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.

Lexikoneintrag zu »Areios Didymos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... Über Gestaltqualitäten, Vierteljahrsschr. f. wissensch., Philos. 1890. – Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von ... ... VI, 1898. – System d. Werttheorie, 1897-98. – Über Fühlen u. Wollen, Sitzungsber. d. Akad. d. ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

... schen Bibliothek. Die Bedeutung des B. liegt vor allem darin, daß er im Mittelalter lange Zeit der ... ... »Consolatio« (Prosa und Verse vermischt) enthalten. Die »Philosophie« erscheint dem B. und. zeigt ihm, ... ... . FR. NITZSCH, Das System des B., 1860. – A. HILDEBRAND, B. u. seine Stellung zum Christentum, 1885.

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon