Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Somló, Felix [Eisler-1912]

Somló, Felix , geb. 1873 in Preßburg, Prof. der Rechtswissenschaft in Klausenburg. = Nach S. führt die Suche nach dem richtigen Recht zur Erforschung der kausalen Zusammenhänge des Rechtes mit anderen Erscheinungen , und diese Untersuchungen nötigen zur Erforschung der Korrelationen der sozialen Erscheinungen. ...

Lexikoneintrag zu »Somló, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 687.

Ferri, Luigi [Eisler-1912]

Ferri, Luigi . geb. 1826, Prof. in Florenz und Rom, gest. 1895. = F. ist ein von M. de Biran , Mamiani u. a. beeinflußter Spiritualist (»Dynamischer Monismus«: Das Wesen der Dinge ist Kraft geistiger Art). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Ferri, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Alexandriner [Eisler-1912]

Alexandriner : 1. Vertreter der jüdisch-griechischen Philosophie ... ... Alexandrien (Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt ... ... solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte der Philosophie VI.

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.

Bois-Reymond [Eisler-1912]

Bois-Reymond . s. Du Bois-Reymond .

Lexikoneintrag zu »Bois-Reymond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Scotus, Duns [Eisler-1912]

Scotus, Duns s. Duns .

Lexikoneintrag zu »Scotus, Duns«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Sanz del Rio [Eisler-1912]

Sanz del Rio s. Rio .

Lexikoneintrag zu »Sanz del Rio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Ibn Badschah [Eisler-1912]

Ibn Badschah s. Avempace .

Lexikoneintrag zu »Ibn Badschah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Petrus Ramus [Eisler-1912]

Petrus Ramus s. Ramus .

Lexikoneintrag zu »Petrus Ramus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Gabriel Biel [Eisler-1912]

Gabriel Biel s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Gabriel Biel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

... gattungsmäßige Vorstellung«. Auch in der Ethik verbindet S. die genetisch-relativistische Betrachtungsweise betreffs der empirischen Einzeltatsachen mit einem gewissen Apriorismus ... ... Erforderte die Norm des Verhaltens der Einzelnen. Den »kategorischen Imperativ« Kants kritisiert S. nach der Richtung der Versöhnung des Individualismus mit der Allgemeinheit des Handelns. Das Gewissen ist nach S. gleichsam ein »rückwärts gewandter Instinkt«; es ist die ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Spir, African [Eisler-1912]

... später als Schriftsteller in Genf, gest. daselbst 1890. S. ist von Kant, Spinoza, Herbart, Schopenhauer ... ... philos. crit., 1899, u.a. – Vgl. HUMANUS, A. S, 1892. – TH. LESSING, A. S.s, Erkenntnislehre, 1901.

Lexikoneintrag zu »Spir, African«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 704-705.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... auftretende unwillkürliche Leitung der Mitteilung und mitteilsame Belehrung« (Zus. d. Dinge, S. 393 f.). Es gibt in der Natur kein starres Sein, keine ... ... Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u. ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Müller, Josef [Eisler-1912]

Müller, Josef , geb. 1855 in Bamberg, lebt in Unterbrunn. Herausgeber der »Renaissance« (1900-1907). = M. vertritt einen modifizierten aristotelisch-scholastischen Standpunkt, welcher von der Einheit, Identität und Realität des Ichbewußtseins ausgeht. Die Seele ist das gestaltende, substantielle, immaterielle ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483.

Morelly, Abbé [Eisler-1912]

Morelly, Abbé , wirkte um die Mitte des 18. Jahrhunderte. = M., der wohl von Plato beeinflußt ist, stellt ein sozialistisch-kommunistisches Ideal auf. Die Quelle aller Mißstände in der Gesellschaft ist der Eigennutz, welcher gegen die Naturordnung ist. In einer den Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Morelly, Abbé«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480-481.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, nimmt aber als Ästhetiker, als ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Menger, Anton [Eisler-1912]

Menger, Anton , geb. 1841 in Maniow, Prof. der Jurisprudenz in Wien, gest. 1906. == M. lehrt einen »Rechtssozialismus« mit dem »Arbeitsstaat« als Prinzip. Nach M. sind alle bisherigen Rechtsordnungen aus Machtverhältnissen entstanden und es handelt sich nun darum, ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

Roux, Wilhelm , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung der Organismen durch mechanische Faktoren, des Begriffs der »Kampf der Teile« im Organismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Schasler, Max [Eisler-1912]

Schasler, Max , geb. 1819 in Deutsch-Krone; lebte in Berlin und Jena, gest. in Jena 1903. == S. ist Hegelianer. Das Schöne ist eine raum-zeitliche Darstellung von Ideen. Es gibt Raum- und Zeitkünste. SCHRIFTEN: Die Elemente der philos. ...

Lexikoneintrag zu »Schasler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 624.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon