Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Schmidt, Eugen Heinrich [Eisler-1912]

... in Znaim (Mähren), lebt in Berlin. S. lehrt einen idealistischen Pantheismus, den er mit dem Gehalte des Christentums zu ... ... Fr. Nietzsche an der Grenzscheide zweier Weltalter, 1898. – Leo Tolstoi u. s. Bedeutung für unsere Kultur, 1901. – Die Kulturbedingungen der christlichen Dogmen ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Eugen Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645-646.

Stahl, Friedrich Julius [Eisler-1912]

Stahl, Friedrich Julius , geb. 1802 in München, 1832 Prof. ... ... Würzburg. 1835 in Erlangen, 1840 in Berlin, gest. 1861 im Bade Brückenau. S., der, als Jude geboren, zum Protestautismus übertrat, begründete von Schelling beeinflußt, ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Friedrich Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706-707.

Seillière, Baron Ernest [Eisler-1912]

Seillière, Baron Ernest , geb. 1866. = S. lehrt, von Nietzsche beeinflußt, einen rationellen »Imperialismus«, nach welchem die Macht als Mittel zum Glück ist. Imperialismus ist das ursprüngliche Streben der menschlichen Natur, sich eine Zukunft der Ruhe und des Wohlbefindens durch ...

Lexikoneintrag zu »Seillière, Baron Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667-668.

Forberg, Friedrich Karl [Eisler-1912]

Forberg, Friedrich Karl , geb. 1770 in Meuselwitz (Sachsen), gest. ... ... Journal«, 1798 über die »Entwicklung der Religion« gab er Veranlassung zum Fichteschen Atheismusstreite (s. Fichte). Er verfaßte dann noch (1799) eine »Apologie« seines angeblichen Atheismus ...

Lexikoneintrag zu »Forberg, Friedrich Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Feldner, P. Gundisalvus [Eisler-1912]

Feldner, P. Gundisalvus , Magister S. Theologiae, geb. 1849 zu Prägraten in Tirol, lebt in Wien. = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Die Lehre des hl. Thomas von Aquino über d. Willensfreiheit, 1890.

Lexikoneintrag zu »Feldner, P. Gundisalvus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

... Aristoteles , Plotin, Leibniz, Kant, Schelling, M. de Biran u. a. beeinflußt und lehrt einen »spiritualistischen Realismus ... ... , der immer allem und sich selbst gegenwärtig ist« (Die französ. Philos., S. 173; vgl. Bergson). Das oberste A priori unseres Geistes ist das ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Schaden, Emil August von [Eisler-1912]

... für Philosophie, wurde 1846 außerordentl. Professor, gest. 1852 in Nürnberg. = S., der sich selbst als ... ... Bd. XI der Werke B.s) mit Einleitung, 1850 (Darstellung des Standpunktes S.s). – Vgl. THIERSCH, Erinnerungen an E. A. v. S., 1853. – NOACK, Philos.-geschichtl. Lexikon, S. 763-65.

Lexikoneintrag zu »Schaden, Emil August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623-624.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

... der Erhaltung der Energie (bei M. »Kraft«), das er für apriorisch (als Anwendung des Kausalgesetzes) ... ... Erhaltung der Energie, hrsg. 1889. – Vgl. E. DÜHRING, R. M., 1880-95. – A. RIEHL, R. M.s Entdeckung und Beweis des Energieprinzips, Sigwart-Festschrift, 1900.

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Schmidt, Ferdinand Jacob [Eisler-1912]

... Metlach, Direktor der Margaretenschule in Berlin. S., der von Kant, Hegel u. a. beeinflußt ist, nähert sich ... ... Bedingungen der Erfahrung individuell bewußt werden. Nicht Erkenntnis-, nur Erfahrungskritik ist möglich. S. ist auch in ethischer Beziehung objektiver Idealist. SCHRIFTEN: Herders pantheistische ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Ferdinand Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645.

Maistre, Joseph Marie de [Eisler-1912]

... Botschafter in St. Petersburg 1803-17, gest. 1821 in Turin. de M., der Begründer des neuem Ultramontanismus, gehört der französischen »theologischen« Schule an ... ... Oeuvres complètes, 1884-87, u. a. – Vgl. PAULHAN J. de M. et sa philosophie, 1893.

Lexikoneintrag zu »Maistre, Joseph Marie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446-447.

Masaryk, Thomas Garrigue [Eisler-1912]

... geb. 1850, Prof. in Prag. = M. ist ein Vertreter des Positivismus. Er unterscheidet (wie Spencer) abstrakte und ... ... , welchen letzteren die ersteren sich unterordnen müssen. Die materialistische Geschichtsauffassung bekämpft M. unter Hinweis auf die Bedeutung und Wirksamkeit der Ideen, des Geistigen. ...

Lexikoneintrag zu »Masaryk, Thomas Garrigue«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 457-458.

Mably, Gabriel Bonnot de [Eisler-1912]

Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller, gest. 1783 in Paris. = M. vertritt sozialistische Anschauungen auf Grundlage des Prinzips der Gleichheit. Wenn auch die Gütergemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Mably, Gabriel Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Saturninus aus Antiochia [Eisler-1912]

Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = ... ... der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. den Judengott, welcher die Welt erschaffen hat; er bildet mit den anderen ...

Lexikoneintrag zu »Saturninus aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = O. betont die Identität von Demiurg (Geist) und Gott. SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Mansel, Henry Longueville [Eisler-1912]

... Theologie in Oxford, gest. 1871. M. ist der bedeutendste Anhänger von W. Hamilton, aber auch durch die ... ... seinen Modifikationen die Handhabe geben. SCHRIFTEN: Prolegomena Logicae, 1851. – Man's Conception of Eternity, 1854;. – Psychology, the Test of Moral and ...

Lexikoneintrag zu »Mansel, Henry Longueville«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.

Scotus, Johannes Eriugena [Eisler-1912]

Scotus, Johannes Eriugena s. Johannes .

Lexikoneintrag zu »Scotus, Johannes Eriugena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... d. Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und spiritualistischer ... ... eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , S. 600 ff.). Schriften : 1883-1901. – Vgl. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei (&# ...

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein ... ... zu möglichst vollkommener Erkenntnis, 1780 (Sensualistisch). – Vgl. R. HILDENBRAND, S., 1907.

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon