Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Eretriker [Eisler-1912]

Eretriker heißen die Philosophen der Elischen Schule (s. d.), nach der Stadt Eretria, wo Menedemos und Asklepiades lehrten.

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Mirandola [Eisler-1912]

Mirandola s. Pico .

Lexikoneintrag zu »Mirandola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Hermolaus [Eisler-1912]

Hermolaus s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Hermolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264-265.

Champeaux [Eisler-1912]

Champeaux s. Wilhelm von Ch.

Lexikoneintrag zu »Champeaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Gemisthos [Eisler-1912]

Gemisthos , s. Plethon .

Lexikoneintrag zu »Gemisthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Cartesius [Eisler-1912]

Cartesius s. Descartes .

Lexikoneintrag zu »Cartesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Ruysbroek [Eisler-1912]

Ruysbroek s. Rusbroek .

Lexikoneintrag zu »Ruysbroek«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 619.

Cziczerin [Eisler-1912]

Cziczerin s. Tschitscherin .

Lexikoneintrag zu »Cziczerin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Hedoniker [Eisler-1912]

Hedoniker s. Kyrenaiker .

Lexikoneintrag zu »Hedoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Kerinthos [Eisler-1912]

Kerinthos s. Cerinthus .

Lexikoneintrag zu »Kerinthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Krapotkin [Eisler-1912]

Krapotkin s. Kropotkin .

Lexikoneintrag zu »Krapotkin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Eristiker [Eisler-1912]

Eristiker s. Megariker .

Lexikoneintrag zu »Eristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Platoniker [Eisler-1912]

... Kelsos , Numenios , u. a. Ferner die Neuplatoniker (s. d.); vgl. auch Philon . Im Mittelalter kämpft der Platonismus mit ... ... u. a., noch später bei den englischen Platonikern (Schule von Cambridge): S. Parker, Th. Gale, H. More, R. Cudworth ...

Lexikoneintrag zu »Platoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Heim, Karl [Eisler-1912]

Heim, Karl , geb. 1874 in Frauenzimmer, Privatdozent in Halle a. S. = H. vertritt einen erkenntnistheoretischen Idealismus, nach welchem alles als Bewußtseinsinhalt gegeben ist, auch die Mehrzahl fremder (empirischer) Ichs. Das Ich ist in jedem Falle eine »zusammengefaßte Erlebnisweise«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Heim, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Savonarola [Eisler-1912]

Savonarola , 1452-1498, der berühmte Reformator, ist philosophisch hauptsächlich Aristoteliker , aber auch von Plato beeinflußt. SCHRIFTEN: Compendium logices, 1497, 1534. – Compendium totius philosophiae, 1542. – Vgl. GLOSSNER, S. als Apologet u. Philosoph, 1898.

Lexikoneintrag zu »Savonarola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 623.

Apel, Paul [Eisler-1912]

Apel, Paul , Berlin. = Von G. Thiele u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Geist und Materie, 1905. – Die Überwindung des Materialismus, 2. A. 1909.

Lexikoneintrag zu »Apel, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Paul, Jean [Eisler-1912]

Paul, Jean s. Richter .

Lexikoneintrag zu »Paul, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530.

La Bruyère [Eisler-1912]

La Bruyère s. Bruyère, La .

Lexikoneintrag zu »La Bruyère«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Ibn Roschd [Eisler-1912]

Ibn Roschd s. Averroës .

Lexikoneintrag zu »Ibn Roschd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Gersonides [Eisler-1912]

Gersonides s. Levi ben Gerson .

Lexikoneintrag zu »Gersonides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.
Artikel 161 - 180