Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Krates von Mallos [Eisler-1912]

Krates von Mallos (Kilikien), Schüler des Stoikers Diogenes von Babylonien. Vgl. K. WACHSMUTH, De Cratete M., 1860.

Lexikoneintrag zu »Krates von Mallos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Johannes Charlier [Eisler-1912]

Johannes Charlier s. Gerson .

Lexikoneintrag zu »Johannes Charlier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Johannes Stobaeus [Eisler-1912]

Johannes Stobaeus s. Stobaeus .

Lexikoneintrag zu »Johannes Stobaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305.

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Johannes Hispanus s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Petrus de Alliaco [Eisler-1912]

Petrus de Alliaco s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Petrus de Alliaco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Martianus Capella [Eisler-1912]

Martianus Capella s. Marcianus .

Lexikoneintrag zu »Martianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Marsilius Ficinus [Eisler-1912]

Marsilius Ficinus s. Ficinus .

Lexikoneintrag zu »Marsilius Ficinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Gumplowicz, Ludwig [Eisler-1912]

... Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des »Rassenkampfes« gestützt. Die ... ... Herrschaft behufs Aufrechterhaltung einer bestimmten Rechtsordnung« (Allgemeines Staatsrecht, 1897). Anhänger G.s sind Ratzenhofer, Savorgnan , teilweise auch F. Oppenheimer. Ähnlich lehren ...

Lexikoneintrag zu »Gumplowicz, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

Kuhlenbeck, Ludwig , geb. 1857 in Osnabrück, Prof. des deutschen Rechts in Lausanne. = K., der auch als Übersetzer G. Brunos bekannt ist, vertritt selbst den Monismus und in praktischer Beziehung einen Sozial-Aristokratismus, eine (von Gobineau, Nietzsche u. a. beeinflußte ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Kowalewski, Arnold [Eisler-1912]

Kowalewski, Arnold , geb. 1873 in Sallewen, Privatdozent in Königsberg. = K. treibt Psychologie der Philosophie und hat Enqueten über den Pessimismus gemacht, die für den »Erinnerungsoptimismus« (Überwiegen der Lusterinnerungen) zu sprechen scheinen. SCHRIFTEN: Krit. Analyse von A. Colliers ...

Lexikoneintrag zu »Kowalewski, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Cyrano de Bergerac [Eisler-1912]

... , geb. 1619 in Paris, gest. 1655. = C. ist ein (von Descartes beeinflußter) Schüler Gassendis ... ... la nature tendent au plus parfait et aspirent á devenir hommes« (Oeuvres I. 156). SCHRIFTEN: Oeuvres diverses, 1741. – Vgl. A. W. LOEWENSTEIN, Die naturphilos. Ideen bei C. de B., Archiv f. Geschichte d. Philos XVI, 1903.

Lexikoneintrag zu »Cyrano de Bergerac«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Schlesinger, Josef [Eisler-1912]

Schlesinger, Josef , geb. 1832, Prof. an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, gest. 1901 in Brixen. = S. lehrt einen »Energismus«, wonach die Materie die Erscheinung von verdichteten Kräften oder Energien ist. Gott ist schöpferische Urkraft, die vom absoluten Raum ...

Lexikoneintrag zu »Schlesinger, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643.

Carus, Karl Gustav [Eisler-1912]

Carus, Karl Gustav , geb. 1789 in Leipzig, Arzt und Professor ... ... Dresden, gest. 1869. = Von Schelling beeinflußter Pantheist. Als einer der Ersten hat C. vergleichende Psychologie getrieben. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Psychologie, 1831. – Psyche; ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Karl Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Kantorowicz, H. N. [Eisler-1912]

Kantorowicz, H. N. , geb. 1817 in Posen, Dozent an ... ... Gn. Flavius, als welcher er für die Freirechtstheorie eintrat). = Gegenüber Stammler betont K. die geschichtlich-realistische Methode und die Existenz nur relativer, historisch bedingter Rechtsideale. ...

Lexikoneintrag zu »Kantorowicz, H. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Plinius der ältere [Eisler-1912]

Plinius der ältere (C. Plinius Secundus) , 23-79 n. Chr., der bekannte Verfasser einer umfassenden »historia naturalis« (deutsch 1880), äußert philosophische Anschauungen im Sinne des Stoizismus, eines naturalistischen Pantheismus, für den die (vernünftig-gesetzliche) Natur, das Universum selbst die ...

Lexikoneintrag zu »Plinius der ältere«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560.

Scherer, Christoph [Eisler-1912]

Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. = Theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Das Tier in der Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Scherer, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen Idealismus I, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon