Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Jacobus de Viterbo [Eisler-1912]

Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und starb 1308 als Erzbischof von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a.

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Viterbo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Flournoy, Théodore [Eisler-1912]

Flournoy, Théodore , Prof. in Genf. = Anhänger der Lehre vom psycho-physischen Parallelismus. SCHRIFTEN: Métaphysique et Psychologie, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flournoy, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Hauréau, Bartholom [Eisler-1912]

Hauréau, Bartholom ., 1812-1896. – Schriften : De la Philosophie scolastique, 1850. – Histoire de la philosophie scolastique, 1872-80. – Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la bibliothèque nationale, 1890-93 (Quellenwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hauréau, Bartholom«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Golubinsky, Th. A. [Eisler-1912]

Golubinsky, Th. A. , 1779-1854, Prof. in Moskau. = Von Kant und Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Philosophie, 1884 ff., u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Golubinsky, Th. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209.

Grapengießer, Carl [Eisler-1912]

Grapengießer, Carl . = Anhänger von Fries. – Schriften : Kants Kritik der reinen Vernunft u. deren Fortbildung durch J. F. Fries, 1882.

Lexikoneintrag zu »Grapengießer, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211-212.

Baldinotti, Cesare [Eisler-1912]

Baldinotti, Cesare , gest. nach 1820. = Empirist. SCHRIFTEN: De recta humanae mentis institutione, 1787, u. a.

Lexikoneintrag zu »Baldinotti, Cesare«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Johannes Avendeath [Eisler-1912]

Johannes Avendeath s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Avendeath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... Entwicklung dient der Realisierung der Idee der Menschheit, der Humanität. Anhänger F.s sind Fr. Kirchner, B. Münz u. a. SCHRIFTEN: Der Ursprung der menschlichen ... ... Sittlichkeit und Sprache, 1883. – Die Philosophie als Idealwissenschaft u. System, 1884. – Über die Organisation und ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... , zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in ... ... (vgl. Kultur der Gegenwart I, 6). – Über erklärende u. beschreib, Psychol., Zeitschr. f. Psych. IX (gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

... . in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell ... ... Gesellschaft«. Um sein Recht zu kämpfen ist Pflicht (wie schon Kaut, Fichte u. a.). Die Sitte ist die »im Leben des Volkes sich ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim ... ... == Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: Der Philosoph für die ... ... force, 1802 (Ableitung der Kraft aus der Muskelempfindung). – Schriften, 1803-7, u. a.

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.

Hartenstein, Gustav [Eisler-1912]

Hartenstein, Gustav , geb. 1808 in Plauen, ... ... , Oberbibliothekar in Jena, gest. 1890. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Die Probleme u. Grundlehren der allgemeinen Metaphysik, 1836. – Die Grundbegriffe der ethischen Wissenschaften, 1844. – Historisch-philosophische Abhandlungen, 1870, u. a. – Herausgeber von Herbarts und Kants Werken.

Lexikoneintrag zu »Hartenstein, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch., 1880.

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – Schriften ... ... Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 108-109, 1896-97. – Die Lebensgeschichte Spinozas, 1898. – Spinoza, sein Leben und seine Lehre, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Berolzheimer, Fritz [Eisler-1912]

Berolzheimer, Fritz , geb. 1869. = Von Kohler beeinflußt. – Schriften : Mitherausgeber des »Archiv für Rechts- u. Wirtschaftsphilos.«, Rechtsphilos. Studien, 1903. – Syst. d. Rechts- u. Wirtschaftsphilos., 1904 f. u. a.

Lexikoneintrag zu »Berolzheimer, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Barbarus, Hermolaus [Eisler-1912]

Barbarus, Hermolaus (Ermolao) , geb. 1454 in Venedig, gest. 1493. Übersetzer von Kommentaren zu Aristoteles . = Gegner der Scholastik. SCHRIFTEN: Compendium scientiae naturalis ex Aristotele, 1545, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barbarus, Hermolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Harrison, Frederick [Eisler-1912]

Harrison, Frederick – Schriften : The Philosophy of Common Sense, 1907. – Realities and ideals, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Harrison, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon