Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... auch scharfe Gegnerschaft ( Jerusalem, Palágyi, Maticevic u. a.) hervorgerufen. SCHRIFTEN: Philosophie der Arithmetik I, 1891. – Logische Untersuchungen: I. Prolegomena zur reinen Logik, II. ... ... IX. – Philos. Monatshefte XXX (Psychol. Studien zur elementaren Logik), u. a.

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

... ist nur durch Gewohnheit mechanisierte Spontaneität (vgl. James u. a.). Die Naturgesetze sind nur annähernd strenge Gesetze, sie lassen ... ... die Bestimmung des Wesens der Wirklichkeit. Der Pragmatismus und die »Aktionsphilosophie« (Blondel u. a.) enthalten berechtigte Momente, sind aber einseitig, vernachlässigen die ... ... – Science et réligion, 1908; deutsch 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903 ... ... gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

Collier, Arthur , geb. 1680 bei Salisbury, studierte in Oxford, als Pfarrer 1732 gest. C. ist von Malebranche (und J. Norris) beeinflußt und hat schon 1708 (in einer ungedruckten Abhandlung) einen dem ...

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Kapp, Christian [Eisler-1912]

... letzterer eine »Gymnasialpädagogik«, 1841. Der Vetter Chr. K.s, Friedrich K., verfaßte »Der wissenschaftliche Schulunterricht als ein Ganzes«, ... ... und die Offenbarung, 1842. – F. W. J. Schelling, 1843, u. a. – Vgl. L. FEUERBACH, Chr. K ...

Lexikoneintrag zu »Kapp, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

Gratry, Auguste , geb. 1805 in Lilie, wurde Artillerieleutnant, dann ... ... in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, welche »induktiv« (analog ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Kraepelin, Emil [Eisler-1912]

... Neustrelitz, Prof. der Psychiatrie in Heidelberg und München. == K. basiert die Psychiatrie auf die Psychologie. ... ... geistige Arbeit, 1903. – Über Ermüdungsmessungen, Arch. f. d. gesamte Psychologie I. – Zur Kenntnis der psychol. Methoden, Philos. Stud. II. – ... ... Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel, 1892. – Die Arbeitskurve, 1902, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kraepelin, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359-360.

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

... Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. = J. ist von Berkeley beeinflußt; die Körper bestehen ... ... nach ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723 ... ... ; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Kroell, Hermann [Eisler-1912]

Kroell, Hermann , geb. 1832 in Lahr (Baden), Geheimer Sanitätsrat in Straßburg. = K. sucht den Kantschen Apriorismus psycho-physiologisch zu begründen. Die Seele definiert er als »Inbegriff der in sich geschlossenen Einheit sämtlicher durch die Arbeit der Reflexbögen zustande kommender Erscheinungsformen«. ...

Lexikoneintrag zu »Kroell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kinkel, Walther [Eisler-1912]

Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. in Gießen. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof ... ... Religionsphilos., 1877. – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl. im »Arch. f. Gesch. d. Philos.«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bender, Wilhelm [Eisler-1912]

Bender, Wilhelm , 1845-1891, Theologe und Philosoph. = Die Quelle der Religion ist das Streben nach Überwindung des Gefühls unserer Ohnmacht ... ... Schriften : Das Wesen d. Religion, 4. A. 1888. – Mythologie u. Metaphys. 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bender, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Benedikt, Moriz [Eisler-1912]

Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät ... ... SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a.

Lexikoneintrag zu »Benedikt, Moriz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Heller, Theodor [Eisler-1912]

Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heller, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Hartmann, Franz [Eisler-1912]

Hartmann, Franz . = Theosophischer Standpunkt. – Schriften : Mysterien, Symbole und magisch wirkende Kräfte, 1902. – Die weiße und die schwärze Magie, 2. A. 1903. – Was ist Theosophie? 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234.

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest. 1904. = Von Beneke ausgegangen, Herbartianer. ... ... , 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. (viele psychologisch-pädagogische Aufsätze).

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.

Franck, Adolphe [Eisler-1912]

Franck, Adolphe , 1809-1893, Prof. in Paris. – Schriften : La Cabbale, 1843; 3. éd. 1892. – Philosophie du droit pénal, 1863.. – Dictionnaire des sciences philosophiques, 1844-52; 3. éd. 1885 u. a.

Lexikoneintrag zu »Franck, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon