Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... in Göttingen, gest. 1828. Unter »Apodiktik« versteht B. die »Wissenschaft, durch welche der Grund der ... ... seine Nebenmenschen als solche behandeln. Auf das Unbedingte geht der »Glaube«, den B. in seinen Arbeiten seit 1810 stärker betont. B.s (von Grillparzer gelobte) Ästhetik hat eine psychologische Grundlage. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

... und dem Peripatetiker Kritolaos kam er als athenischer Gesandter um 156 v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ... ... natur. Deor. u. a. – SEXTUS EMPIR., Adv. Mathem. – R. RICHTER, Gesch. d. Skeptizismus I.

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... Lehrer der Beredsamkeit und Sophist, gest. um 375 v. Chr. In der Naturphilosophie ist er von Empedokles beeinflußt, sonst von den Eleaten . Von seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv ... ... DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – DIELS ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Panaitios von Rhodos [Eisler-1912]

... Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des Antipater von Tarsos , lebte längere Zeit in ... ... die Stoische Philosophie gewann, lehrte seit 129 in Athen, wo er um 110 v. Chr. starb. P. ist ein Stoiker , der auch von ...

Lexikoneintrag zu »Panaitios von Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524-525.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... , eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer ... ... ff. (Univ.-Bibl., Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ff.), ist sehr fraglich. Vgl. DIOG. ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. Naturphilosophen. Als Prinzip, Urstoff bestimmt er die Luft . Sie ist unendlich und beseelt (Hylozoismus). Alles Werden beruht auf Verdichtung ( pyknôsis ...

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Pherekydes von Syros [Eisler-1912]

Pherekydes von Syros , lebte im 6. Jahrhundert v. Chr., Verfasser einer Kosmo- und Theogonie, von welcher Fragmente existieren. Als Urprinzipien nennt er Zeus, Chronos, Erde ( Chthoniê, Gê ). Chronos erzeugte Feuer, Wind und Wasser und Zeus schuf aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Pherekydes von Syros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540-541.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. = Eklektischer Platoniker . Die Ideen liegen im göttlichen Intellekt. Verfasser eines satirischen Romans (mit dem Märchen Amor und Psyche) »Metamorphoseon sive de asino aureo libri XI« (1869.) De Deo ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Plutarchos von Athen [Eisler-1912]

Plutarchos von Athen , Sohn des Nestorios, geb. um 350 n. Chr., gest. um 433, lehrte in Athen neuplatonische Philosophie, wobei er Gott (das »Eine«), Geist ( nous ), Seele, Form und Materie der Körper unterschied, den Himmelskörpern Empfindung zuschrieb ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Hippodamos von Milet [Eisler-1912]

Hippodamos von Milet , im 5. Jahrh. v. Chr., hat nach Aristoteles (Polit. II, 5) als erster Privatmann über die Staatsverfassung geschrieben. Den Staat teilte er in drei Abteilungen, ebenso das Land (Heiliges Land, hiera ; Gemeinland, dêmosia ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamos von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Bion von Borysthenes [Eisler-1912]

Bion von Borysthenes , 4. Jahrh. v. Chr. Fragmente bei Stobaeus. = Popularisierender Kyniker , Verfasser von »Diatriben«, beeinflußte Horaz.

Lexikoneintrag zu »Bion von Borysthenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Metrodoros von Chios [Eisler-1912]

Metrodoros von Chios , Schüler des Demokrit im 5. Jahrh. v. Chr., Verfasser einer Schrift peri physeôs . Er gelangt zu einer skeptischen Auffassung der Erkenntnis, indem er erklärt, daß wir nichts wissen, auch nicht einmal, ob wir etwas wissen oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Hermippos aus Smyrna [Eisler-1912]

Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).

Lexikoneintrag zu »Hermippos aus Smyrna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Arnold von Villanova [Eisler-1912]

Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.

Lexikoneintrag zu »Arnold von Villanova«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Priskos aus Molossis [Eisler-1912]

Priskos (Priscus) aus Molossis (Epirus), gest. um 396 n. Chr., Anhänger des Jamblichos.

Lexikoneintrag zu »Priskos aus Molossis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Aischines aus Neapel [Eisler-1912]

Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.

Lexikoneintrag zu »Aischines aus Neapel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon