Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Meumann [Eisler-1912]

Meumann , jetzt Prof. in Hamburg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Meumann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.

Levy, A. [Eisler-1912]

Levy, A. , Hamburg. – Schriften : Die dritte Dimension, 1908. – Der Begriff, Arch. f. system. Philos., XVII. Bd., 1911. – Versuch einer Neubegründ. d. Logik (in Vorbereitung).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Levy, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Braun, Otto [Eisler-1912]

Braun, Otto , geb. 1885, lebt in Hamburg. = Von Schelling, Hartmann und Eucken beeinflußt. B. vertritt einen aktivistischen, »tatkräftigen Idealismus«. Eine »Schaffenstheorie« ist der Erkenntnistheorie an die Seite zu stellen. »Ideales und Reales wird nur im Schaffen umspannt.« ...

Lexikoneintrag zu »Braun, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Stange, Carl [Eisler-1912]

Stange, Carl , geb. 1870 in Hamburg, Professor der Theologie in Greifswald. Die Ethik ist nach S. nicht eine normative Wissenschaft. Sie hat das Sittliche in dessen Faktoren darzutun und ist eine auf empirischer Grundlage ruhende spekulative Wissenschaft. Sie sucht den ...

Lexikoneintrag zu »Stange, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 708.

Rohde, Erwin [Eisler-1912]

Rohde, Erwin , geb. 1845 in Hamburg, seit 1886 Prof. in Heidelberg, gest. 1898; gehörte zu Nietzsches Freunden, Philolog. SCHRIFTEN: Psyche Seelenkult u. Unsterblichkeitsglaube der Griechen, 1890; 4. A. 1907. – Kleine Schriften, 2. A. 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Rohde, Erwin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Grimm, Eduard [Eisler-1912]

Grimm, Eduard , geb. 1848, Pastor in Hamburg. – Schriften : Descartes' Lehre Tun den angebor. Ideen, 1873. – A. Geulincx' Erkenntnistheorie, 1875. – Zur Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1890. – Theorie d. Religion, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Grimm, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Hughes, Henry [Eisler-1912]

Hughes, Henry , geb. 1860 in Hamburg, Arzt in Bad Soden. = Voluntarist. SCHRIFTEN: Die Mimik des Menschen, 1900. – Ideen und Ideale, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hughes, Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Poiret, Pierre [Eisler-1912]

Poiret, Pierre , geb. 1646 in Metz, lebte mehrere Jahre in Holland und Hamburg, dann dauernd in Holland, starb 1719 in Rhynsburg bei Leyden. = P., der erst Kartesianer war, wurde später zum Teil ein Anhänger J. Böhmes. Er unterscheidet drei Arten ...

Lexikoneintrag zu »Poiret, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Portig, Gustav [Eisler-1912]

Portig, Gustav , geb. 1858 in Leipzig, früher Prof. in Hamburg, Hofrat, lebt jetzt in Stuttgart. = Schüler C. H. Weisses, vertritt eine besondere Art des Dualismus (die Zweiheit als universales Prinzip) und den Theismus. SCHRIFTEN: Religion und Kunst, ...

Lexikoneintrag zu »Portig, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568.

Capelle, Willi [Eisler-1912]

Capelle, Willi , geb. 1871 in Hannover, Gymnasial-Oberlehrer in Hamburg. Schriften : De Cynicorum epistulis, 1896. – Die Schrift von der Welt, 1905, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Capelle, Willi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Hallier, Ernst [Eisler-1912]

Hallier, Ernst , geb. 1831 in Hamburg, Prof. in Jena, gest. 1904 in Dachau. Botaniker. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Die Weltanschauung des Naturforschers, 1875, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hallier, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Görland, Albert [Eisler-1912]

Görland, Albert , geb. 1869 in Hamburg, Prof. am Technikum daselbst. = Neukantianer. Schriften : Aristoteles H. d. Mathematik, 1899. – P. Natorp als Pädagoge, 1904. – Index in H. Cohens Logik, 1906. – Der Gottesbegriff bei Leibniz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Görland, Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Bernheim, Ernst [Eisler-1912]

Bernheim, Ernst , geb. 1850 in Hamburg, Prof. in Greifswald. Schriften : Geschichtsforschung u. Geschichtsphilosophie, 1880.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernheim, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Krause, Albrecht [Eisler-1912]

Krause, Albrecht , 1838-1903, Pastor in Hamburg. = Kantianer, der eine Logik des Gefühles als transzendentale Begründung der subjektiven und einzelnen synthetischen Urteile a priori zu geben sucht. SCHRIFTEN: Die Gesetze des menschlichen Herzens, wissenschaftlich dargestellt als die formale Logik des reinen ...

Lexikoneintrag zu »Krause, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Maack, Ferdinand [Eisler-1912]

Maack, Ferdinand , geb. 1861 in Husum, Arzt in Hamburg = Okkultist, lehrt eine »Dynamosophie«. SCHRIFTEN: Analyse des Antispiritismus, 1884. – Prälimin. zum Versuch einer Philosophie des Gemüts, 1885. – Geeinte Gegensätze, 1894. – Die Weisheit von der Weltkraft, ...

Lexikoneintrag zu »Maack, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436-437.

Vierkandt, Alfred [Eisler-1912]

Vierkandt, Alfred , geb. 1867 in Hamburg, Prof. in Berlin. Von Wundt beeinflußt. Psychische Faktoren konstituieren die Gesellschaft und die Erhaltung der Kultur. Die Kulturgüter sind überindividuell, Produkte des Gesamtgeistes. Die Kultur besteht aus einem »Inbegriff fester Formen«, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Vierkandt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787-788.

Goldstein, Julius [Eisler-1912]

Goldstein, Julius , geb. 1873 in Hamburg, Privatdozent an der Technischen Hochschule in Darmstadt. = Von Eucken beeinflußt. Es gibt eine »objektive Weltvernunft«. SCHRIFTEN: Untersuchungen zum Kulturproblem der Gegenwart, 1899. – Die empiristische Geschichtsauffassung D. Humes, 1903 (gegen den Empirismus ...

Lexikoneintrag zu »Goldstein, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 208-209.

Weygandt, Wilhelm [Eisler-1912]

Weygandt, Wilhelm . geb. 1870 in Wiesbaden, Prof., Direktor der Staats-Irrenanstalt Friedrichsberg in Hamburg. = Schüler Wundts. Schriften : Die Entstehung der Träume, 1893. – Psychol. Epidemien, 1904 – Über Idiotie, 1905. – Forensische Psychiatrie, 1908. – Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Weygandt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.

Classen, Johannes [Eisler-1912]

Classen, Johannes , geb. 1864, Prof. in Hamburg. – Schriften : Naturwissensch. Erkenntnis u. der Glaube an Gott, 1903. – Naturwissensch. u. Monismus, 1908. – Vorlesungen über moderne Naturphilosophen, 1908, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Classen, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Meyer, Jürgen Bona [Eisler-1912]

Meyer, Jürgen Bona , geb. 1829 in Hamburg, seit 1868 Prof. in Bonn, gest. 1897. J. B. Meyer bildet im Anschluß an Fries den Kantschen Kritizismus nach der psychologisch-empirischen Seite weiter. Kant habe das A priori nicht wieder a priori, ...

Lexikoneintrag zu »Meyer, Jürgen Bona«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon