Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

James [Eisler-1912]

James . – Vgl. Some Problems of Philos., hrsg. 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Ward, James [Eisler-1912]

Ward, James , geb. 1843 in Hull, seit 1897 Prof. in Cambridge. W., der u. a. von Herbart beeinflußt ist, ist ein Gegner des Naturalismus und Materialismus und lehrt einen spiritualistischen, voluntaristischen Monismus , der in manchem an Wundt erinnert. In ...

Lexikoneintrag zu »Ward, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802-803.

Mill, James [Eisler-1912]

Mill, James , geb. 1773 in einem schottischen Dorfe, studierte in Edinburg Theologie , ging dann nach London, wo er unterrichtete und schriftstellerisch tätig war; nach Erscheinen seiner »History of British India« (1818) wurde er (1819) bei der Regierung der ostindischen ...

Lexikoneintrag zu »Mill, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472.

Seth, James [Eisler-1912]

Seth, James , geb. 1860 in Edinburg, Prof. daselbst. == S. nimmt Kants Lehre von der praktischen Vernunft an, deren Postulat die Willensfreiheit ist. Sittliche Aufgabe ist die Realisation des Selbst, der Persönlichkeit (»self-realisation«). SCHRIFTEN: Freedom as Ethical ...

Lexikoneintrag zu »Seth, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Sully, James [Eisler-1912]

Sully, James , geb. 1842 in Bridgewater, Prof. in London. S. ist als Psycholog hervorragend. Die Psychologie ist nach ihm die Wissenschaft, welche auf eine genaue und systematische Beschreibung der verschiedenen Vorgänge oder funktionellen Betätigungen unseres Geistes abzielt. Die psychischen Elemente sind ...

Lexikoneintrag zu »Sully, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 733-734.

Braid, James [Eisler-1912]

Braid, James , geb. 1795 in Schottland (Grafschaft Fife), Arzt, gest. 1860 in Manchester. = Hauptbegründer des neuem Hypnotismus. Schriften : Neurypnology, 1843. – Magie, witchcraft, animal magnetism, 3. ed. 1852. – Observations on trance, 1850. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braid, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Croll, James [Eisler-1912]

Croll, James , Geologe, 1821-1890. = Vereinigung von Evolutionismus und Theismus. – Schriften : The Philosophical Basis of Evolution, 1890. – The Philos. of Theism, 1857, u. a.

Lexikoneintrag zu »Croll, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110-111.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Oswald, James [Eisler-1912]

Oswald, James , schottischer Geistlicher, gest. 1793. = Von Reid beeinflußter Vertreter der Schottischen Schule, welcher die Religion durch Berufung auf den »common sense« zu sichern sucht. SCHRIFTEN: An appeal in common sense in behalf of religion, 1766-72; deutsch 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Oswald, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 522.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an der Harvard-Universität, gest. 1910; der bedeutendste (amerikanische) Vertreter der modernen introspektiven Psychologie und des Pragmatismus. J. (der philosophisch von Lotze, Renouvier u. a. beeinflußt ist) ist ein Gegner ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Beattle, James [Eisler-1912]

Beattle, James , geb. 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in Edinburgh, gest. 1803. = B. ist ein Vertreter der Schottischen Schule, welche (gegen Hume) in dem »Gemeinsinn« (common sense) die Quelle der allgemeinsten Grundsätze sieht, welche »selbstgewiß« sind ...

Lexikoneintrag zu »Beattle, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50-51.

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h. der Identifikation der (allein praktisch wertvollen) Anschauung der Naturwissenschaft mit der endgültigen Weltanschauung, welche sich auf einen Glauben stützt, der durch die Naturwissenschaft – die auch im Glauben ihre ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, 1860. – The Scottish Philosophy. 1814. – The Supernatural, 1862. – The ...

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Baldwin, James [Eisler-1912]

Baldwin, James , geb. 1861 in Columbia. – Schriften : Darwin and the Humanities, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baldwin, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Martineau, James [Eisler-1912]

Martineau, James , geb. 1805 in Norwich, Prof. in Manchester, dann (1853-75) in London, gest. daselbst 1900. M. vertritt einen kritischen Realismus und eine dynamisch - theistische Weltanschauung, einen »Dualismus« zwischen Mensch und Gott, von welchem ...

Lexikoneintrag zu »Martineau, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454-455.

Mackintosh, James [Eisler-1912]

Mackintosh, James , geb. 1764 in Schottland, Arzt in London, später Advokat, gest. 1832. = Vertreter der Schottischen Schule; Gegner der egoistischen Moral, der die Unabhängigkeit des Sittlichen vom Nutzen betont. SCHRIFTEN: Essays in der »Edinburgh Review« (Mélanges philosophiques, ...

Lexikoneintrag zu »Mackintosh, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Hyslop, James Hervey [Eisler-1912]

Hyslop, James Hervey , geb. 1854 in Xenia (Ohio), früher Prof. an der Columbia-Universität in New York. = H. hat sich den »okkulten« Phänomenen der Psychologie und dem Spiritismus zugewandt. SCHRIFTEN: Elements of Logic, 1894. – Problems of Philosophy ...

Lexikoneintrag zu »Hyslop, James Hervey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Angell, James Roland [Eisler-1912]

Angell, James Roland . Prof. in Chicago. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: Psychology, 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Angell, James Roland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Angell, James Rowland [Eisler-1912]

Angell, James Rowland , geb. 1869 in Burlington, Prof. in Chicago. Schriften : Psychology, 1905, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Angell, James Rowland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas, gest. 1864. = F. ist Idealist und Immaterialist wie Berkeley. Eine selbständige Materie gibt es nicht, alles Sein der Außendinge ist ein Sein für Subjekte . Es gibt nur Geister und ...

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon