Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Valentinus [Eisler-1912]

Valentinus , Gnostiker , der erst (bis gegen 135 n. Chr ... ... Marcus , Axioneikos, Ardesianes u.a.). V., der vom Parsismus, von Plato, dem Neuplatonismus, den Ophiten beeinflußt ist, gehört zu den bedeutendsten der ...

Lexikoneintrag zu »Valentinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 780.

Aristoteles [Eisler-1912]

... an den Einzeldingen, das dem Begriff Entsprechende, das eigentliche Erkenntnisobjekt (wie bei Plato), wenn es auch nur am Einzelnen und durch Aufsteigen vom Einzelnen zum ... ... das Aristotelische Staatsbild realistischere, die historisch gewordene Wirklichkeit mehr berücksichtigende Züge auf. Wie Plato ist aber A. der Ansicht, daß das wahrhaft menschliche, ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... I. Kant, 1904. – H. v. Helmholtz u. Kant, 1904. – Plato, 1905. – Logik u. Erkenntnistheorie, Kultur d. Gegenw. I, 6, ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... Art Spiritualismus und Idealismus vertritt, der durch Plato, die Schottische Schule , Kant, Schelling, Hegel, M. de ... ... Garnier, Bouillier, Tissot, Ravaisson u. a. SCHRIFTEN: Außer Übersetzungen (Plato) und Editionen (Abälard, Descartes) und historischen Arbeiten Cours de l'histoire ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Philon der Jude [Eisler-1912]

... Mosaismus entstand. Am meisten ist er von Plato und der Stoa beeinflußt, aber auch vom Pythagoreismus und anderen philosophischen Richtungen ... ... das Allgemeinste und Höchste, das sogar noch über das Gute (mit dem es Plato identifiziert hatte) erhaben ist. Gott ist scharf von der Welt unterschieden, ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Michael Psellos [Eisler-1912]

Michael Psellos , geb. 1020 in Byzanz, lehrte dort Theologie ... ... sein (nicht umgekehrt das Original zu einer lateinischen Übersetzung). SCHRIFTEN: Kommentare zu Plato (1854), Aristoteles und Porphyr (1503, 1532). – Ferner Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Michael Psellos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470-471.

Nicolaus Cusanus [Eisler-1912]

Nicolaus Cusanus (von Cusa) , eigentlich Nicolaus Chrypffs (Krebs),. ... ... gehört, repräsentiert einen Übergang von der scholastischen zur neueren Philosophie. Durch den Pythagoreismus, Plato und den Neuplatonismus beeinflußt, wird er durch seine Betonung der Zahl und des ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Cusanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 495-497.

Kepler, Johannes [Eisler-1912]

Kepler, Johannes , der berühmte Astronom, 1571-1630, ist nicht bloß ... ... verschiedene methodologisch-erkenntnistheoretische Bemerkungen in philosophischer Hinsicht bedeutsam. K., der vom Pythagoreismus, von Plato, Proklos u. a. beeinflußt ist, und der auch ästhetische Voraussetzungen an ...

Lexikoneintrag zu »Kepler, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... enomisthêsan , Apol. II, 83). Auch haben die griechischen Philosophen ( Heraklit , Plato u. a.) ihre Lehren aus Moses und den Propheten geschöpft. Kurz, alle ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in ... ... Postulates, 1902 (bei Sturt, Personal Idealism; deutsch in der genannten Auswahl). – Plato or Protagoras, 1907. – The Metaphysics of the Time-Process, Mind, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 v. ... ... und deren gemäßigtem Skeptizismus, in der Ethik von den Stoikern abhängig, daneben von Plato, Aristoteles u. a. Für die Ausbildung der lateinischen philos. Terminologie ist ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.

Gioberti, Vincenzo [Eisler-1912]

Gioberti, Vincenzo , geb. 1801 in Turin, studierte Theologie , ... ... durch welches Italien seine nationale Einheit erhalten sollte, gest. 1852 in Paris. Von Plato, Malebranche, Leibniz, Hegel u. a. beeinflußt, will G. eine katholische, ...

Lexikoneintrag zu »Gioberti, Vincenzo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Pfleiderer, Edmund [Eisler-1912]

Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel ... ... Ephesus, 1886. – Zur Lösung der platonischen Frage, 1888. – Sokrates und Plato, 1896. – Zur Frage der Kausalität, 1897.

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde ... ... ist die Quelle der Sittlichkeit . – Im »Sonnenstaat« gibt C. (von Plato beeinflußt) das Bild eines vollkommenen Staates, in welchem Priester-Philosophen herrschen, ein ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... unter G. E. Schulze) Philosophie studierte, Plato und Kant las. 1811 hörte er in Berlin Fichte, dessen Vorträge ihn ... ... ., der erkenntnistheoretisch die Lehren Kants weiterbildet, ist von der indischen Vedanta-Philosophie, Plato, Spinoza, J. Böhme, auch von Fichte, Schelling u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

... zu hypostasieren. Beeinflußt ist Cl. besonders von Plato, Aristoteles und den Stoikern , auch von Philo Judaeus. Nach ... ... , welcher schon die Juden, aber auch Heiden – die großen Philosophen (besonders Plato) – erleuchtet hat. Die Philosophie ist daher nicht zu verachten, ...

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

Lamennais, Robert de , geb. 1782 in St. Malo, wurde ... ... katholischen »Traditionalismus«, der aber von der Kirche verdammt wurde. Beeinflußt ist L. von Plato, Plotin, Leibniz u. a. »Skeptiker« ist er nur gegenüber den von ...

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

Panaitios von Rhodos [Eisler-1912]

Panaitios von Rhodos , geb. um 180 v. Chr., Schüler des ... ... 110 v. Chr. starb. P. ist ein Stoiker , der auch von Plato, Aristoteles u. a. beeinflußt ist und in manchem von der Stoa ...

Lexikoneintrag zu »Panaitios von Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524-525.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

Lotze, Rudolf Hermann , geb. 21. Mai 1817 in Bautzen, ... ... der alles Sein entquillt, das um des Guten, des Seinsollenden da ist (vgl. Plato, Fichte). Gott ist »lebendige, sich selbst besitzende und genießende Ichheit«, in ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates ... ... tôn de ouk ontôn hôs ouk estin , Diog. Laërt. IX, 51; Plato, Theaet. 152). Es soll (nach Plato) hier nicht der Mensch als generelles Subjekt, sondern als Individuum verstanden werden ( ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon