Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lange, Ludwig [Eisler-1912]

Lange, Ludwig , geb. 1863 in Gießen. = Standpunkt der experimentellen ... ... 1886. – Der Bewegungsbegriff, 1886. – Neue Experimente über den Vorgang der einfachen Reaktion auf Sinneseindrücke, Philos. Stud. IV. – Über das Maßprinzip der Psychophysik, ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Keyserling, H. [Eisler-1912]

Keyserling, H. = Nach K. ist das Erkennen eine Lebensfunktion, eine »zweckmäßige Reaktion« auf die Außenwelt. Die menschliche Welt ist nur ein durch die Erkenntnisformen gestalteter Teil der Wirklichkeit, welche selbst schöpferisches Leben ist (vgl. Bergson).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Keyserling, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

Liszt, Franz von , geb. 1851 in Wien, Prof. des ... ... der »Internationalen kriminalistischen Vereinigung«. = Soziologische Rechts- und Straftheorie. Die Strafe ist eine Reaktion der Gesellschaft gegen die Verbrecher, d.h. die sozial nicht Angepaßten und dient ...

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen den Subjektivismus Humes. Sie nimmt den Standpunkt des »common sense« an und lehrt die Existenz »selbstgewisser« Wahrheiten. Vertreter der Schott. Schule sind außer Reid : Dugald Stewart , Oswald, Beattie ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.

Hume, David [Eisler-1912]

Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... beweisen.« Von H. unmittelbar beeinflußt ist Ad. Smith . Teilweise eine Reaktion gegen seine Lehren bedeutet die Schottische Schule (Reid u. a.). ...

Lexikoneintrag zu »Hume, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 282-286.

Stirner, Max [Eisler-1912]

Stirner, Max (Pseudonym für Caspar Schmidt), geb. 25. November ... ... Eigentum, 1845; 3. A. 1900; auch in der Universalbibl. – Geschichte der Reaktion, 1852. – Kleine Schriften, hrsg. von J. H. Mackay, 1898. ...

Lexikoneintrag zu »Stirner, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 718-719.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... den man mit Erfolg verantwortlich machen kann.« Zurechnungsfähig ist jemand, wenn die strafende Reaktion auf seine Tat bei ihm den Zweck: der Strafe erreicht. Die Grundfrage ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

Noiré, Ludwig , geb. 1829, seit 1848 Gymnasiallehrer in Mainz, ... ... Ausstoßen von Lauten bei Erregung der Sinne und bei (besonders gemeinsamer) Muskelarbeit bereitet als Reaktion gegen die innere, durch die Muskelanstrengung hervorgebrachte Störung. SCHRIFTEN: Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Martius, Götz [Eisler-1912]

Martius, Götz , geb. 1853 in Erxleben, Prof. in Kiel, ... ... : Über die Ziele und Ergebnisse der experimentellen Psychologie, 1888. – Über die muskuläre Reaktion und die Aufmerksamkeit, Philosophische Studien, VI. – Zur Lehre vom Urteil, 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Martius, Götz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... voraus, wenn auch die Allgemeinheit hier »subjektiv« (d.h. als allgemein-subjektive Reaktion auf den schönen Gegenstand) ist, nicht auf einem Begriffe; sondern auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

... , welche durch äußere Reize – vermittelst einer Reaktion seitens des Organismus – ausgelöst wird. Die Erfahrung ist eine Summe ... ... eine Vielheit von Dingen (»memoria multarum rerum«). Die Empfindung ist eine Reaktion des Organismus auf eine äußere Einwirkung (»Sensio est ab organi sensorii ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.

Lazarus, Moritz [Eisler-1912]

Lazarus, Moritz , geb. 1824 in Filehne, Prof. in Bern, ... ... »Übertragung« wird der Fortschritt beschleunigt. Unter der »Apperzeption« versteht L. die Reaktion der »vom Inhalt bereits erfüllten , durch die früheren Prozesse seiner Erzeugung ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389-390.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

Bonnet, Charles , geb. 1720 in Genf, wurde schon früh infolge ... ... Spur, Anlage in den Gehirnfibern) besteht hier schon. Die Aufmerksamkeit ist eine Reaktion der Seele auf ihre Eindrücke, wodurch sie schwächere Eindrücke verstärken kann. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

Pythagoras von Samos , geb. um 570 v. Chr. als Sohn ... ... .) und bildeten eine feste Organisation, welche auch eine Macht im Staate bedeutete. Die Reaktion blieb in Kroton nicht aus; ein Aufstand der demokratischen Partei (unter Kylon) ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Schwarz, Hermann (2) [Eisler-1912]

Schwarz, Hermann , geb. 1864 in Düren, Prof. in Greifswald, ... ... Unlustgefühlen verschiedene, ursprüngliche Willensregungen, welche Unterschiede der »Sättigung« zulassen. Gefallen ist die Reaktion der wollenden Seele, wenn die Gegenstände, von denen sie bewegt wird, genossen, ...

Lexikoneintrag zu »Schwarz, Hermann (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 665-666.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

Lotze, Rudolf Hermann , geb. 21. Mai 1817 in Bautzen, ... ... welches vom Psychischen gar nicht die Rede sein könnte. Die Empfindung ist eine subjektive Reaktion der Seele auf äußere Reize. Das Gefühl mißt die augenblickliche Übereinstimmung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Maistre, Joseph Marie de [Eisler-1912]

Maistre, Joseph Marie de . geb. 1754 in Chambéry (Savoyen), ... ... der Begründer des neuem Ultramontanismus, gehört der französischen »theologischen« Schule an, welche die Reaktion gegen die Aufklärung, den Sensualismus und Materialismus des 18. Jahrhunderts, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Maistre, Joseph Marie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446-447.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

Leibniz, Gottfried Wilhelm , geb. 1. Juli (21. Juni alten ... ... Wirksames. Die Kraft ist das »Aktionsprinzip«, sie macht die Dinge zur Aktion und Reaktion, zum Widerstände fähig, ist kein leeres Vermögen, sondern ein Mittleres, zwischen dein ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Royer-Collard, Pierre Paul [Eisler-1912]

Royer-Collard, Pierre Paul , geb. 1763, studierte in Paris, ... ... . R. hat in Frankreich die Anschauungen der Schottischen Schule eingeführt und damit die Reaktion gegen den Sensualismus Condillacs u. a. eingeleitet. Die Begriffe von Raum und ...

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard, Pierre Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 615-616.

Pflüger, Ed. Friedr. Wilh. [Eisler-1912]

Pflüger, Ed. Friedr. Wilh. , geb. 1829 in Hanau, ... ... gibt es nach P. auch eine unbewußt wirkende »Rückenmarksseele«. Die Fähigkeit der zweckmäßigen Reaktion muß schon die erste lebendige Materie (die sich ans der Urmaterie entwickelt hat) ...

Lexikoneintrag zu »Pflüger, Ed. Friedr. Wilh.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon