Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

Noiré, Ludwig , geb. 1829, seit 1848 Gymnasiallehrer in Mainz, ... ... diese haben zwei ursprüngliche Eigenschaften oder Daseinsweisen: Bewegung und Empfindung. Aus diesen Eigenschaften sind unsere Anschauungsformen (Raum und Zeit) abstrahiert. Die menschliche Vernunft ist durch allmähliche Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... »Erscheinungen zu buchstabieren, um sie als Erfahrung lesen zu können«. »Unsere sinnliche und empirische Anschauung kann ihnen allein Sinn und Bedeutung ... ... Ichbewußtseins. Der Ausdruck der Apperzeption ist das »Ich denke«, das alle unsere Vorstellungen muß begleiten können ( ... ... Idee eines solchen, dem wir uns nur durch unsere Freiheit eingliedern. So rückt unsere freie Pflichterfüllung in ein neues Licht, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... »vorstellender Wille«. Wir leiden von den Vorstellungen, indem sie uns ohne unsere eigene Tätigkeit gegeben werden; und wir selbst sind vorstellend tätig, indem wir ... ... zu einem bloß mittelbar Wirklichen, zu etwas, was nur infolge seiner Wirkung auf unsere vorstellende Tätigkeit als Objekt gedacht werden kann, geworden ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

Lipps, Theodor , geb. 1851 in Wallhalben, seit 1894 ord. ... ... und Gewerteten. Die Objektivität der Gegenstände gibt sich in »Forderungen« seitens derselben an unsere Apperzeption, unser Urteilen und Werfen kund; diese Forderungen sind überindividuell, im Transzendenten ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

James, William [Eisler-1912]

... neuen Wahrheiten und zu zweckmäßigem Verhalten führen, unsere Erkenntnis und unser Leben zweckvoll beeinflussen, sind sie pragmatistisch »wahr«, d. ... ... Glauben«, ein Glaubensbedürfnis besteht. »Wir fordern eine Beschaffenheit des Universums, zu der unsere Gefühlserregungen und Betätigungstriebe passen.« Der Glaube ist eine Bereitwilligkeit zum Handeln, ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

Bergson, Henri , geb. 1859 in Paris, seit 1890 Prof. ... ... schon aus den objektiven Wahrnehmungsbildern (vgl. Mach, Avenarius u. a.), mit denen unsere Empfindungen usw. verbunden sind. Der »Dualismus« ist dahin zu deuten, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit ... ... , aller Teleologie. Gegenüber Dubois-Reymond hält er alle »Welträtsel« für lösbar. Alle unsere Begriffe stammen aus der Erfahrung. Ein »Ding an sich« gibt es nicht; ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Zeller, Eduard [Eisler-1912]

Zeller, Eduard , geb. 1814 in Kleinbottwar (Württemberg), studierte in ... ... ob und unter welchen Voraussetzungen der menschliche Geist zur Erkenntnis der Wahrheit befähigt ist. Unsere Vorstellungen sind das gemeinsame. Produkt objektiver Eindrücke und der sie verarbeitenden subjektiven Tätigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Zeller, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 850-851.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf bei Berlin, 1863 ... ... Grundgerüst des Seins und der Seinsverhältnisse, also die Grundgesetze der Seinsverfassung selbst vorstellt.« Unsere Erkenntnisformen sind durch die ihnen vorausgehenden Seinsformen bedingt, sie sind subjektive Kopien objektiver ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... selbständige Wirklichkeit, aber für unser Bewußtsein und unsere Tätigkeit ist es erst zu gewinnen und anzueignen, nur damit kann es ... ... wahrhaft personalen (einheitlich-aktiven) Geisteslebens ist eine unendliche Aufgabe, die einerseits durch unsere Selbsttätigkeit, anderseits durch das uns tragende, in unser Leben hineinreichende Wirken der ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Kern, Berthold [Eisler-1912]

Kern, Berthold , geb. 1848 in Münsterberg, Generalarzt u. Prof. ... ... unseres Empfindungsinhaltes«, zugleich aber » Grundlagen unseres reflektierenden Denkens« und Eigenschaften der Erfahrungsobjekte. Unsere Bewußtseinsvorgänge, welche wir unmittelbar erleben, bleiben das »An sich«, dem die Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. ... ... (induktiv). Nur sofern die Raumvorstellung durch psychische Vorgänge erzeugt wird, ist sie apriorisch. Unsere Urteile beziehen sich auf ein Transzendentes , welches aber nur symbolisch, vermittelst der ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

Cousin, Victor , geb. 28. Nov. 1792 in Paris, wurde ... ... Philosophie aus und erhebt sich zur Spekulation über das Absolute , das wir durch unsere Vernunft erfassen, die an sich unpersönlich ist. Die »raison impersonelle« ist die ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Messer, August [Eisler-1912]

Messer, August , geb. 1867 in Mainz, Prof. in Gießen. ... ... sondern sie steht »in gesetzmäßiger Beziehung zu objektiven Reizen, ihren Eigenschaften und Verhältnissen«. Unsere Erkenntnis geht auf die Dinge an sich, nicht auf Bewußtseinserscheinungen. Die »Synthesis« ...

Lexikoneintrag zu »Messer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468-469.

Volkmann, Paul [Eisler-1912]

Volkmann, Paul , geb. 1856 in Bladian, Prof. der Physik ... ... wir aber imstande sind, von Elementen der Phantasie gar keinen Gebrauch zu machen. »Unsere Sinne und damit unsere Empfindungen deuten durchaus auf ein lückenhaftes Bild der uns umgebenden Wirklichkeit, welches sich ...

Lexikoneintrag zu »Volkmann, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 794-795.

Clarke, Samuel [Eisler-1912]

Clarke, Samuel , geb. 1675 in Norwich, studierte in Cambridge Mathematik ... ... .). Auf der Angemessenheit (»fitness«) der Verhältnisse der Dinge und deren Behandlung beruhen unsere Pflichten. Unsere Nebenmenschen sind als vernünftige Wesen zu behandeln und daher Selbstzwecke. ...

Lexikoneintrag zu »Clarke, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94-95.

Descartes, René [Eisler-1912]

... gegeben. Der Irrtum aber ist nur unsere Schuld, indem wir weiter denken, entscheiden wollen , als es der ... ... innere Willenshandlungen. Es besteht Willensfreiheit, indem wir die Fähigkeit der Wahl haben und unsere Zustimmung suspendieren können, bis wir, durch eine klare und deutliche Einsicht beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... Tatsachen sind die »dauernden gesetzmäßigen Zusammenhänge, welche unser gesamtes psychisches Leben beherrschen«. Unsere Empfindungen müssen bestimmten physischen Vorgängen parallel gehen, weil die physischen Vorgänge nichts anderes sind, als die gesetzmäßigen Zusammenhänge, denen wir unsere Empfindungen einordnen. Für den Vorstellungsvorgang, der sich an die Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Jodl, Friedrich [Eisler-1912]

Jodl, Friedrich , geb. 1849 in München, 1885 Prof. in ... ... steht J. zum Teil A. Riehl nahe; er ist kritischer Realist , hält unsere Anschauungs- und Denkformen für bedingt durch die Verhältnisse der Dinge selbst, welche uns ...

Lexikoneintrag zu »Jodl, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299-301.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

Eckhart (Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde ... ... damit wir Gott werden, wie wir in Christus alle nur ein Mensch sind und unsere Seele in ihren Kräften das Abbild Gottes ist, besonders in ihrem vernünftigen Erkennen. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon