Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... sind, anerkennt. Hierin und in verschiedenen anderen Punkten weicht R von Kant ab. Unsere Erkenntnis hat es nur mit Erscheinungen , mit Bewußtseinsinhalten zu tun; Objekt und ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.

Paulsen, Friedrich [Eisler-1912]

Paulsen, Friedrich , geb. 1846 in Langenhorn, Prof. in Berlin, ... ... ist die »Darstellung des inneren, teleologischen Zusammenhanges aller Momente in der göttlichen Wesensentwicklung für unsere sinnliche Erkenntnis«. In Natur und Geschichte offenbart sich das Wesen des All-Einen. ...

Lexikoneintrag zu »Paulsen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530-532.

Occam, Wilhelm von [Eisler-1912]

Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in ... ... von »species intelligibiles«, von geistigen Bildern der Dinge in der Seele, wahr, sondern unsere Vorstellungen beziehen sich direkt auf die Dinge, nicht als Bilder, sondern nur als ...

Lexikoneintrag zu »Occam, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 509-511.

Jerusalem, Wilhelm [Eisler-1912]

... die aus der Betätigung verschiedener psychischer Funktionen hervorgeht«. Schön ist alles, was unsere ästhetische Funktionslust auszulösen geeignet ist (vgl. Döring). Oft ist die Schönheit ... ... die Gegenwart, 1904. – Wege u. Ziele d. Ästhetik, 1906. – Unsere Mittelschule, 1907. – Soziologie des Erkennens, Zukunft Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296-298.

Goldscheid, Rudolf [Eisler-1912]

... des Milieu und der sozialen Verhältnisse an unsere Zwecke ist das Wesen menschlicher Höherentwicklung . Die Selektion spielt hier eine ... ... Art erhält sich entweder durch Steigerung der Quantität oder durch Verbesserung des Nachwuchses. Unsere Art der Erhaltung fordert nun das letztere; die scharfe Selektion ist für ...

Lexikoneintrag zu »Goldscheid, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 207-208.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

Schiller, Friedrich , 1759-1805, der klassische Dichter hat sich auch ... ... Gefühl unserer Übermacht, welche vor keinen Grenzen erschrickt und dasjenige sich geistig unterwirft, dem unsere sinnlichen Kräfte unterliegen; es verschafft uns einen Ausgang aus der sinnlichen Welt. ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.

Teichmüller, Gustav [Eisler-1912]

Teichmüller, Gustav , geb. 1832 in Braunschweig, 1860 Privatdozent in Göttingen ... ... als wir selbst, da wir die ganze Natur erst uns gegenüber erhalten, wenn wir unsere Anschauungen projizieren oder sie aus unseren Begriffen erschließen.« Das Ich ist ...

Lexikoneintrag zu »Teichmüller, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740-741.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... sind Korrelate, setzen einander voraus. Unsere Objekte sind (als solche) Vorstellungen, unsere Vorstellungen sind selbst die Objekte, nicht Bilder solcher. »Die ganze Welt ... ... Wenn also die Körperwelt noch etwas mehr sein soll, als bloß unsere Vorstellung, so müssen wir sagen, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Malebranche, Nicolas [Eisler-1912]

Malebranche, Nicolas , geb. 1638 in Paris, Mitglied der Kongregation des ... ... quandam notitiam generalem (anticipatam) de omnibus entibus, antequam adhuc eorundem experientiam fecerimus.« Unsere Seele selbst erkennen wir, wenn auch nicht adäquat, unmittelbar durch die innere Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 447-448.

Montaigne, Michel de [Eisler-1912]

... erfassen. Die Dinge stellen sich uns nicht in ihrem eigenen Wesen dar. Unsere Urteile wechseln so oft, sie hängen von physischen und leiblichen Zuständen und ... ... GUIZOT, M., 1899. – E. KÜHN, Die Bedeutung M.s für unsere Zeit, 1904. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne, Michel de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 478-479.

Klein, Georg Michael [Eisler-1912]

Klein, Georg Michael , geb. 1776 in Alitzheim (Bayern), Prof. ... ... der Erscheinungen, der endlichen Dinge; sie dürfen nicht auf das Unendliche übertragen werden. Unsere Vernunft aber will wissen, was an sich wahr, gut und schön ist. ...

Lexikoneintrag zu »Klein, Georg Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 353-354.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

Rosenkrantz, Wilhelm , geb. 1821 in München, 1853 Ministerialsekretär, 1867 ... ... mittels dieser den nämlichen Vorgang, durch welchen die Dinge außer uns entstanden sind, durch unsere eigene Denktätigkeit in uns wiederholen. Subjekt und Objekt sind notwendige Voraussetzungen des Wissens. ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in ... ... und Agnostiker . Dieser Ausdruck stammt direkt von ihm (Nineteenth Century XXV, 169). Unsere Erkenntnis ist auf die Tatsachen der Erfahrung beschränkt, auf Inhalte unseres Bewußtseins. Zwar ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um ... ... der Luft. Erde, Feuer, Wasser gehen aus der (Ur-)Luft hervor. Auch unsere Seele ist Luft. »Wie unsere Seele, die Luft ist, uns zusammenhält, so umfaßt Hauch und Luft das ...

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Spiess, Gustav Adolf [Eisler-1912]

Spiess, Gustav Adolf , geb. 1802 in Duisburg, Arzt, gest. ... ... SCHRIFTEN: Physiologie des Nervensystems, 1844. – Über die Bedeutung der Naturwissenschaften für unsere Zeit, 1854. – Über das körperliche Bedingtsein der Seelentätigkeiten, 1854. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Spiess, Gustav Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693-694.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... der Dinge überein, das wir aber, wenn es auch unsere Erkenntnistätigkeit beeinflußt, nicht so erfassen, wie es an sich ist. Das ... ... einschließt) besteht die »unvertilgbare Idee eines verbindlichen Sollens, die unsere Tätigkeit und unsere Gefühle begleitet«. Inhaltlich ist das Gute ein Zweckvolles, Förderliches ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... Wesen alles notwendig folgt, so sind auch unsere Willenshandlungen teils von außen, teils von innen (psychologisch) ... ... ) zu streben, ist das Natürliche, Naturgemäße. Was unsere Kraft schwächt, wodurch wir leiden, ist daher nicht gut, so z. ... ... , quod nobis proponimus, magis magisque accedamus«; idealistischer Perfektionismus). Gut ist, was unsere Macht steigert. Die Macht unseres Geistes liegt nun in ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Helmholtz, Hermann von [Eisler-1912]

... symbolischen Erfassung der Verhältnisse der Dinge. »Unsere Vorstellungen von den Dingen können gar nichts anderes sein als Symbole, ... ... Symbole richtig zu lesen gelernt haben, so sind wir imstande, mit ihrer Hilfe unsere Handlungen so einzurichten, daß dieselben den gewünschten Erfolg haben, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtz, Hermann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247-248.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... gefällt, der der Vater der Menschen ist, von dem unsere Seele stammt ( apospasma tou theou ) und mit dem wir verwandt ... ... Gottheit schicken und nicht über das grollen, was naturgemäß ist. Unsere Pflichten gegen unsere Mitbürger und gegen den Staat werden wir erfüllen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M ... ... « richtig ist, wonach es »eine Außenwelt gibt, die wir erkennen, und daß unsere Begriffe in einer bestimmten, gesicherten Beziehung zu dem nach wie vor unbekannten ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon