Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... Ich schlechthin gesetzt sein solle«. Setzen einer Schranke und stete Erweiterung unserer Schranken ist unsere Aufgabe. Das Ich setzt eine Außenwelt , um praktisch-sittlich wirken zu ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... Menschenhirne ihr Gehirn bildet. Die Erde ist unsere Mutter, deren Sinnesorgane die Lebewesen sind. Die Erdseele ist die Einheit ... ... wie ein Erinnerungsleben zu dem Anschauungsleben, aus dem es erwachsen ist.« »Unsere künftigen Existenzen verlaufen, stören, verwirren sich deshalb nicht, daß wir uns ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... durch Sinneszwang; gegebenen Erscheinungen«. Die Welt ist unsere Vorstellung, »ein Produkt der Organisation der Gattung in den allgemeinen und ... ... , ein Mittel, uns zu orientieren«. Die ganze Erscheinungswelt als solche ist durch unsere Organisation bedingt, sie ist allgemeingültig-objektiv, aber nicht unabhängige, absolute, letzte ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Schmidt, Eugen Heinrich [Eisler-1912]

Schmidt, Eugen Heinrich , geb. 1851 in Znaim ... ... der Grenzscheide zweier Weltalter, 1898. – Leo Tolstoi u. s. Bedeutung für unsere Kultur, 1901. – Die Kulturbedingungen der christlichen Dogmen und unsere Zeit, 1901. – Die Gnosis, 1903-07. – Der Idealstaat, 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, Eugen Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 645-646.

Xenophanes aus Kolophon [Eisler-1912]

Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte später ... ... Gestirne entstehen aus brennenden Wolken, verlöschen und entzünden sich täglich. Der Mond ist wie unsere Erde bewohnt (Cicero, Acad. II, 39). Einst ist alles Land vom ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes aus Kolophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847-848.

Oersted, Hans Christian [Eisler-1912]

Oersted, Hans Christian , 1777-1851, der Entdecker des Elektromagnetismus (Däne ... ... , »Endlichkeitstheorien«. Die Welt und der Menschengeist sind nach denselben Gesetzen hervorgebracht. »Wären unsere Vernunftgesetze nicht in der Natur, würden wir vergebens streben, sie ihr aufzudringen; ...

Lexikoneintrag zu »Oersted, Hans Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 512.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

... spinnen. »Wir empfinden nur, was unsere Nerven uns geben; danach und daraus können wir auch nur denken ... ... dieser zielt auf die Herrschaft von Vernunft und Liebe, auf Humanität. »Unsere Vernunftfähigkeit soll zur Vernunft, unsere feineren Sinne zur Kunst, unsere Triebe zur echten Freiheit und Schöne, unsere Bewegungskräfte zur Menschenliebe gebildet werden.« Die Erde ist ein »Übungsplatz«, ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Strauss, David Friedrich [Eisler-1912]

Strauss, David Friedrich , geb. 27. Januar 1808 in Ludwigsburg, ... ... Welt, Geist und Körper, an die Entwicklung des Höheren aus dem Niederen, an unsere Zugehörigkeit zu dem All, von dem wir uns abhängig fühlen und in dem ...

Lexikoneintrag zu »Strauss, David Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 727-728.

Hardenberg, Friedrich von [Eisler-1912]

Hardenberg, Friedrich von (Novalis) , 1777-1801, der bekannte Dichter, ... ... der göttliche Wille. Wir sind die Erzieher der Natur. Unser Körper soll willkürlich, unsere Seele organisch werden. Wille ist »magisches, kräftiges Denkvermögen« und fähig, die ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg, Friedrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226-228.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

Clifford, William Kingdon , 1845-1879, Mathematiker und Philosoph. Cl. ... ... sind selbständig. Die Physik hat es mit »wirklichen oder möglichen Empfindungen« zu tun. Unsere Vorstellungen sind unvollkommene Repräsentationen derselben, ihnen aber ähnlich. Ein »Objekt« ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

Leibniz, Gottfried Wilhelm , geb. 1. Juli (21. Juni alten ... ... Seins) hat seine Quelle und sein Vorbild im Ich und in dessen permanenter Identität. Unsere gesamte empirische Erkenntnis beruht auf der Verarbeitung des Sinnesmaterials durch das Denken und ist ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... nur für eine fingierte , für eine von uns »logisierte« Welt. Unsere »Wahrheiten« sind eingewurzelte, als nützlich bewährte Irrtümer der Gattung. »Die ... ... Verhältnis zur Wirklichkeit selbst »falsch« sein kann, da er nur relativ, für unsere Auffassung und Zurechtlegung der Dinge gilt. So hat z.B ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Lichtenberg, Georg Christoph [Eisler-1912]

... ebenso gewiß ist wie die unsrige. Aber ob die Dinge mehr sind als unsere Vorstellungen, können wir nicht wissen, denn daß wir Ursachen unserer Empfindungen denken ... ... auch steht, wir sind und bleiben Idealisten, denn alles kann uns nur durch unsere Vorstellung gegeben werden. »Zu glauben, daß diese Vorstellungen und ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg, Georg Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 408-409.

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand , geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), ... ... Kunst bildet die künstlerische Ironie als die Verfassung des Gemüts, worin wir erkennen, daß unsere Wirklichkeit nicht sein würde, wenn sie nicht Offenbarung der Idee wäre, daß aber ...

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) , geb. 27. Januar 1775 ... ... ist Freiheit, das Sein aber nur die »aufgehobene Freiheit«, Ausdruck einer gehemmten Freiheit, unsere freie Tätigkeit, die im Wissen gefesselt wird. Durch den »absoluten Akt« des ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.

Maine de Biran, François Pierre Gauthier [Eisler-1912]

Maine de Biran, François Pierre Gauthier , geb. 1766 in Grateloup ... ... Dinge zu uns, indem die Dinge selbst Kräfte sind. Durch die Hemmung, die unsere Willensanstrengung erfährt, werden wir uns zugleich unseres Ichs und des Nicht-Ich. der ...

Lexikoneintrag zu »Maine de Biran, François Pierre Gauthier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 445-446.

Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von [Eisler-1912]

Tschirnhausen (Tschirnhaus), Walther Ehrenfried, Graf von , geb. 1651 auf ... ... befreit, daß sie uns den Ursprung derselben in der Einbildungskraft zeigt und uns auf unsere Abhängigkeit von Gott aufmerksam macht. Schriften : Medicina mentis sive artis inveniendi ...

Lexikoneintrag zu »Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 769-770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 97

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon