Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

Straton aus Lampsakos , der »Physiker« physikos Schüler des Aristotelikers ... ... metron pasês kinêseôs kai monês). Die Seele ist in ihren Tätigkeiten durch den Leib bedingt, außerhalb dessen es keinen Geist gibt. Die psychischen Vorgänge sind »Bewegungen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

Dieterich, Konrad von , 1847-1888, Prof. in Würzburg. D ... ... 171; Die Anschauungs- und Denkformen sind a priori, subjektiv, aber durch objektive Verhältnisse bedingt. Die obersten Gesetze sind das Inhärenz - und das Kausalgesetz . Der ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

Spinoza, Benedictus de , oder Baruch Despinoza , geb. am 24 ... ... ;determinata... ad certo modo existendum et operandum«). In der Welt. ist alles kausal bedingt, alles geschieht notwendig, gesetzlich. Gott wirkt aber so, daß er nie ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Kreibig, Josef Klemens [Eisler-1912]

... daß dieses Fürwahrhalten von dem Fürwahrhalten anderer Urteile bedingt ist«. Logisch ist der Schluß »eine Abfolge von Urteilssätzen, bei denen das Wahr- oder Wahrscheinlichsein eines Urteilssatzes durch das Wahr- oder Wahrscheinlichsein anderer Urteilssätze bedingt ist«. Wie alles Denken ist das Schließen eine Anpassung an die Gegenstände. ...

Lexikoneintrag zu »Kreibig, Josef Klemens«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 364-366.

Helmholtz, Hermann von [Eisler-1912]

Helmholtz, Hermann von , geb. 1821 in Potsdam, Prof. der ... ... die Beschaffenheit des Sinnesapparats nur die »Modalität« der Empfindung (Farbe, Ton usw.) bedingt ist, während die »Qualität« (Rot, Ton C usw.) in Beziehung zum ...

Lexikoneintrag zu »Helmholtz, Hermann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247-248.

Schulze, Gottlob Ernst [Eisler-1912]

Schulze, Gottlob Ernst (Aenesidemus-Schulze, nach seinem Hauptwerk » ... ... , daß alles Erkennen und das Bewußtsein davon wieder durch ein Vorstellen desselben vermittelt und bedingt werde, ist ungereimt. Denn alsdann müßte auch zum Bewußtsein der Vorstellung, die ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Gottlob Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661-662.

Lamarck, Jean Bapt. de [Eisler-1912]

Lamarck, Jean Bapt. de , 1744-1829, Prof. am Jardin ... ... besonders aber durch Bedürfnis, Übung (Gewohnheit). Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe , bedingt. Durch die Übung werden die Organe verändert und zweckmäßig; Bedürfnisse gehen den Impuls ...

Lexikoneintrag zu »Lamarck, Jean Bapt. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377-378.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... bin Ich. In diesem Satze ist das Ich schlechthin gesetzt (nicht, wie A, bedingt), er bedeutet soviel wie: Ich bin. Es ist Erklärungsgrund aller Tatsachen des ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... , uns zu orientieren«. Die ganze Erscheinungswelt als solche ist durch unsere Organisation bedingt, sie ist allgemeingültig-objektiv, aber nicht unabhängige, absolute, letzte Wirklichkeit. ... ... und nützlich für die Ethik und Religion. Die Begriffsdichtung der Spekulation ist individuell bedingt, ohne den Zwang der Erfahrungsprinzipien. Die Einheitssynthese folgt, ästhetischen ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch ... ... H.schen Geschichtsphilosophie , welche die menschliche Geschichte, als Weiterentwicklung der Natur und als bedingt durch das Naturmilieu auffaßt. »Die ganze Menschengeschichte ist eine reine Naturgeschichte menschlicher Kräfte ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

... psychische Entwicklung bedingt werden.« Die Höhe dieser Steigerungen und Herabsetzungen wird bedingt »teils durch die Natur unserer Urvermögen , teils durch die Natur der ... ... den Verbindungen beider hervorgehenden Akte.« »Inwiefern... eine Steigerung als eine höhere bedingt ist, insofern ist auch der Wert, welcher durch sie ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Rosmini-Serbati, Antonio [Eisler-1912]

Rosmini-Serbati, Antonio , geb. 1797 in Roveredo bei Trient, studierte ... ... , § 1465 ff.). Die Erkenntnis des Wirklichen ist nach R. durch die Ideen bedingt. Die universalste, oberste, ursprünglichste Idee ist die angeborene, apriorische Idee des ...

Lexikoneintrag zu »Rosmini-Serbati, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611-612.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, ... ... ist die Quelle der übrigen Sinne, welche stets zusammenwirken. Alle psychischen Vorgänge sind organisch bedingt und beeinflußt. – B. wird öfter von Schopenhauer zitiert und war von Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... Lebens, welches zielstrebig und durch den Gedanken des Ganzen, der organischen Einheit bedingt ist, und ebenso im Psychischen. Die Seele ist der innere Zweck ... ... gibt ein »schlechthin Gerechtes«, das über aller Voraussetzung steht, und von dem bedingt Gerechten zu unterscheiden ist. Die Idee des Staates ist die ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

Albert der Große von Bollstädt (Albeltus Magnus) , geb. 1193 zu ... ... Materie als Substrat der Form. Die Vielheit ist durch die »Division« der Materie bedingt. In der Materie ist nur der potentielle Beginn der Form (»potentia inchoationis ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Montesquieu, Charles de Secondat [Eisler-1912]

Montesquieu, Charles de Secondat , Baron de la Brède et de Montesquieu ... ... Begriff des »Volksgeistes« (»l'esprit général d'une nation«). Dieser Volksgeist ist bedingt durch das Milieu (besonders das Klima). Von diesem sind auch die sozialen ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu, Charles de Secondat«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 479-480.

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius [Eisler-1912]

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius , geb. 1783 in Berlin, seit 1813 ... ... ihre Offenbarung als Objekt eines ursprünglichen Bewußtseins. Das Gottesbewußtsein ist nicht durch die Vernunft bedingt, sondern es ist die Vernunft umgekehrt erst durch die Erhebung des Menschen zum ...

Lexikoneintrag zu »Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 77

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon