Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hagemamn, Georg [Eisler-1912]

Hagemamn, Georg , geb. 1832, Prof. in Münster, gest. 1903. = Scholastischer Standpunkt, dualistisch-theistisch. Die Logik ist formal, aber nicht formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie. SCHRIFTEN: Logik und ...

Lexikoneintrag zu »Hagemamn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... bloßen Nachahmungen der Ideen, nämlich von den sinnlichen Erscheinungen ist. Das Schöne beruht formal auf der Wirkung des Maßes ( peras ) im Unbestimmten, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... wie dies Trendelenburg zuerst bezüglich der Kategorien gezeigt hat). Die Logik des A. ist formal, aber nicht formalistisch, da sie die Beziehungen der Denkformen zum Seienden berücksichtigt. ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... selbst, bis zurück zu den schlechthin fundamentalen.« Die Ethik behandelt N. formal nach deduktiv-kritischer Methode, inhaltlich im Geiste Kants, aber mit Modifikationen unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... psychologische, sondern eine transzendental-logische (aber nicht formal-logische) Wurzel. Zu betonen ist, daß die Kategorien nur Erkenntnis verschaffen ... ... also in der Kategorie abstrakt gedacht ist, wird durch den »Schematismus« als formal-anschauliche Relation gesetzt. – Die Gesetzmäßigkeit , die wir in den Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Descartes, René [Eisler-1912]

Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... Ohne eine einheitliche, zuverlässige Methode kann kein sicheres Wissen zustande kommen. Die Methode besteht formal in der Ordnung und Disposition des Wissensstoffes. Stufenweise ist vom Einfacheren zum Zusammengesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Descartes, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119-124.

Uphues, Goswin K. [Eisler-1912]

Uphues, Goswin K. , geb. 1841 in Brochherbeck, Prof. in ... ... einer begrifflichen Verarbeitung des Sinnesmaterials, welche weit über dieses hinausgeht. Raum und Zeit sind Formal-, Substanz und Kausalität Realkategorien. Die Wirklichkeit beruht letzten Endes »auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Uphues, Goswin K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776-778.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

Schopenhauer, Arthur , ist geb. am 22. Februar 1788 in Danzig ... ... sind »metalogische« Wahrheiten, d.h. Bedingungen aller formalen Wahrheit, alles Logischen. Formal wahr ist ein Urteil, welches dem Satz vom Grunde genügt, materielle Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

Lotze, Rudolf Hermann , geb. 21. Mai 1817 in Bautzen, ... ... kategorial verarbeitet ins Bewußtsein tritt, als ein innerlich zusammenhängendes Ganzes. Die logischen Denkformen sind formal und real zugleich, nämlich jene subjektiven Verknüpfungsweisen unserer Gedanken, die uns notwendig sind ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Fries, Jakob Friedrich [Eisler-1912]

Fries, Jakob Friedrich , geb. 23. August 1773 in Barby, ... ... sind »ursprüngliche Arten der Verknüpfung der Mannigfaltigkeit, welche nicht aus der Empfindung entspringen«. Formal ist, was zur Einheit gehört. Die Kategorien sind Formen der Vernunfttätigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Fries, Jakob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190-193.

Tetens, Johann Nicolaus [Eisler-1912]

Tetens, Johann Nicolaus , geb. 1736 zu Tetenbüll, seit 1763 Prof ... ... völligen Zurichtung dieser Vorstellungen hat die »Dichtkraft« Anteil. Aus der Verstandestätigkeit entspringen auch (formal) die Begriffe der Kausalität usw., indem der Verstand Vorstellungen nach einem » ...

Lexikoneintrag zu »Tetens, Johann Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 744-745.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... den nicht zu überwindenden irrationalen Rest in der Natur anerkennt. Die Philosophie ist formal »denkende Betrachtung der Gegenstände«, material »Wissenschaft des Absoluten«, als die sich denkende ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12