Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Herder, Johann Gottfried [Eisler-1912]

Herder, Johann Gottfried , 1744-1803, der bekannte Dichter, ist auch als Philosoph ... ... H. STEPHAN, H.s Philosophie (Anthologie), 1906 (Philos. Bibl.). – SIEGEL, Herder als Philosoph, 1908. – TUMARKIN, H. u. Kant, 1896. – ...

Lexikoneintrag zu »Herder, Johann Gottfried«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 261-263.

Tumarkin, Anna [Eisler-1912]

Tumarkin, Anna , geb. 1875 in Kischineff, Prof. in Bern. Schriften : Herder und Kant, 1896. – Spinoza, 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Tumarkin, Anna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Thorild, Thomas [Eisler-1912]

Thorild, Thomas , geb. 1759 in Kongelf (Schweden), gest. 1808, als Prof. der schwedischen Literatur und Sprache in Greifswald. = Von Rousseau, Herder u.a. beeinflußt, vertritt Th. einen ästhetischen, hylozoistischen Pantheismus. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Thorild, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757.

Richter, Friedrich (2) [Eisler-1912]

... ist in seinen philosophischen Anschauungen von Platner, Herder, Jacobi beeinflußt, in ethischer Hinsicht auch von Kant, dessen (und Fichtes ... ... »Ur-Ich und Ur-Du zugleich«) und die Inferiorität der Verstandeserkenntnis. Wie Herder spricht R. schon von der »Einfühlung«: »Unser Vermögen, uns etwas ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.

Goethe [Eisler-1912]

... (z.B. Paracelsus, Leibniz, Lessing, Herder). In Betracht kommen besonders die »Sprüche in Prosa«, »Psychisches«, die ... ... aus den alten Verhältnissen, um auf der Stelle wieder neue einzugehen (vgl. Herder). »Bei diesem Wechsel kommt alles darauf an, wie mächtig die Intention ...

Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 206-207.

Siegel, Carl [Eisler-1912]

Siegel, Carl , geb. 1872 in Wien, Privatdozent daselbst. Genetisch ... ... der Raumvorstellung, 1899. – Zur Psychol. u. Theorie der Erkenntnis, 1903. – Herder als Philosoph, 1908. – Versuch einer empiristischen Darstellung der räumlichen Grundbegriffe u. ...

Lexikoneintrag zu »Siegel, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... oder Kritizismus oder Idealismus, wie A. Weishaupt, Feder, Garve, Eberhard, Tiedemann, Herder, G. E. Schulze (Aenesidemns-Schulze), zum Teil Platner, Jacobi, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

Bruno, Giordano , geb. 1548 in Nola (Campanien), lernte in ... ... Werden erhaltenden Substanz hervor. Von Einfluß wurden Kg Lehren auf Spinoza, Leibniz, Herder, Goethe , Schelling u. a. SCHRIFTEN: Außer den schon genannten ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.

Witte, Johannes [Eisler-1912]

Witte, Johannes , geb. 1846, früher Prof. in Bonn, jetzt ... ... Zu Erkenntnistheorie und Ethik, 1877. – Die Philosophie unserer Dichterheroen Lessing und Herder, 1880. – Über Freiheit des Willens, 1882. – Grundzüge der Sittenlehre, ...

Lexikoneintrag zu »Witte, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 822-823.

Taine, Hippolyte [Eisler-1912]

... aber auch von der Stoa, von Spinoza, Herder, Hegel u.a.) er beeinflußt ist. Er ist Empirist, gibt aber ... ... Genies, abhängig sind. Besonderes Gewicht legt T. (wie schon Bodin, Montesquieu, Herder u.a.) auf das Milieu, die physische, geistige und soziale Umwelt ...

Lexikoneintrag zu »Taine, Hippolyte«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 736-737.

Humboldt, Wilhelm von [Eisler-1912]

Humboldt, Wilhelm von , 1767-1835, der berühmte Sprachforscher und Staatsmann, ... ... der Aufklärung (Engel, Nicolai u. a.) aufgewachsen, wurde er später mächtig durch Herder, Kant, Schiller, Goethe , Fichte u. a. beeinflußt und trat als ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281-282.

Spinoza, Benedictus de [Eisler-1912]

... wurde er behandelt, bis dann seit Lessing, Herder, Goethe , Schleiermacher das Blatt sich wandte, Spinozas Charakter und Denken ... ... Von S. beeinflußt sind in verschiedenem Maße und in verschiedener Weise Lessing, Herder, Goethe , Schleiermacher, Fichte, Schelling, Hegel, Schopenhauer u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza, Benedictus de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 694-704.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

Rousseau, Jean Jacques , geb. 1712 in Genf, gest. 1778 ... ... verleiht. Der Einfluß R.s war ein nachhaltiger. In Deutschland haben von ihm Herder, Hamann, Goethe , Kant, Schiller u. a. Einwirkungen erfahren. ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

Lessing, Gotthold Ephraim , 1729-1781, kommt in mancherlei Hinsicht auch ... ... Erlebnis u. die Dichtung, 2. A. 1907. – WITTE, L. u. Herder 1880. – SCHREMPF, L., 1906 (Klassiker der Philos). – P. LORENTZ ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

... mit Lavater, Mendelssohn, Goethe , Hamann, Herder u. a.). 1794 übersiedelte er nach Holstein, 1805 nach München, wo ... ... gegenüber der Aufklärung und der »Verstandesphilosophie« unter dem Einfluß von Rousseau, Hamann, Herder die Rechte des Gefühls und begründet er eine »Glaubensphilosophie«, zum Teil ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... sucht. Von Heraklit , Plato, Aristoteles , dem Neuplatonismus, Spinoza, Leibniz, Herder. Kant, Fichte und Schelling beeinflußt, ist er der Begründer einer neuen Weltanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (von) , geb. 27. Januar 1775 ... ... Perioden unterscheiden, in welchen er sich zunächst von Kant und Fichte, dann auch von Herder, Goethe , Spinoza, Leibniz, Bruno, von Plato, Plotin, J. Böhme ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von [Eisler-1912]

Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von , geb. 1671 in London ... ... S.s sind Butler, Hutcheson u. a., von ihm beeinflußt Leibniz, Herder, Kant, Schiller u. a. SCHRIFTEN: Characteristics of Men, Manners, ...

Lexikoneintrag zu »Shaftesbury, Anton Ashley Cooper, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 672-673.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon