Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die ... ... Theorie von Raum und Zeit (gegen Newton, Clarke u. a.) im idealistischen Sinne weiter. In der Erkenntnis kommt es nur auf die Beziehungen zwischen den Vorstellungen selbst ...
Reynaud, Jean , geb. 1806, Bergwerks-Ingenieur, 1849-54 Mitglied ... ... . Der Mensch hat schon in einem vorirdischen Zustande existiert und wird in anderen Welten weiter existieren. Rein immaterielle Geister gibt es nicht. SCHRIFTEN: Ciel et terre, ...
George, Leopold , geb. 1811 in Berlin, Prof. in Greifswald, ... ... der teilweise von Schleiermacher beeinflußt ist (in der Psychologie), sucht die Hegelsche Dialektik: weiter zu bilden, indem er eine aus neun Momenten bestehende dialektische Entwicklung durchführt, die ...
Horneffer, Ernst , geb. 1871 in Stettin, lebt in Leipzig. ... ... ist von Nietzsche beeinflußt, geht aber über ihn zu einem ästhetischen Voluntarismus und Pantheismus weiter. Die »Macht« ist nur das Ergebnis, nicht der Zweck des Willens. ...
Meyer, Jürgen Bona , geb. 1829 in Hamburg, seit 1868 Prof ... ... . Meyer bildet im Anschluß an Fries den Kantschen Kritizismus nach der psychologisch-empirischen Seite weiter. Kant habe das A priori nicht wieder a priori, sondern durch empirische Analyse ...
Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie ...
Rosenkrantz, Wilhelm , geb. 1821 in München, 1853 Ministerialsekretär, 1867 ... ... Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen Philosophie weiter, wobei er auf katholisch-theistischem Standpunkte steht. Die Philosophie hat als allgemeine ...
Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. ... ... in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, welche alles beherrscht ...
Goethe , 1749-1832, ist zwar kein »Fach-Philosoph«, durch seine ... ... ist ein ewiges Leben, Werden und Bewegen in ihr, und doch rückt sie nicht weiter. Sie verwandelt sich ewig und ist kein Moment Stillestehen in ihr.« » ...
Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen zu ... ... auch der » Scholastiker « desselben. P. treibt die Transzendenz des Gottesbegriffes noch weiter als Plotin und Jamblich, auch schiebt er noch mehr Mittelwesen zwischen dem göttlichen ...
Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... innere Erfahrung – auf »Eindrücke« beider – sich gründet und daß sichere Erkenntnis nicht weiter reicht als Erfahrung, also nicht ins Transzendente, mag dessen Existenz auch feststehen. ...
Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... Objekte als auch die Subjekte bestehen, die aber nirgends isoliert existieren, sondern (vielleicht weiter zerlegbar) einem kontinuierlichen Strom des Werdens angehören (Monismus des Geschehens). »Empfindungen« ...
Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... die wir in Beziehung zu ihnen sind«. Die (unmittelbar-gegebene) Außenwelt ist nichts weiter als ein »Inbegriff von Empfindungs-Wirklichkeiten und –Möglichkeiten«. Parallel und korrelativ entstellt ...
Smith, Adam , geb. 1723 in Killkardy (Schottland), studierte erst ... ... Ethiker in Betracht kommt, bildet die Gefühlsmoral Humes, mit dem er befreundet war, weiter. Die Quelle der sittlichen Beurteilung ist die Sympathie (»fellow-feeling«), ...
Carus, Paul , geb. 1852 in Ilsenburg, Prof. in Chicago, ... ... besteht in dem Weiterleben der Seelen in den Nachkommen, in denen sie sich immer weiter entwickeln. SCHRIFTEN: Metaphysik, 1881 (deutsch). – The Ethical Problem, 1890 ...
... werden, halten sich dauernd lebensfähig und werden weiter gezüchtet.« Auf der Übung der durch Selektion gezüchteten Vorstellungsgänge beruht das ... ... meines Ich, auch wenn ich sie nicht empfinde; auch mein Ich existiert dann weiter. Das Ich und die Dinge sind in der Welt, ein Teil von ...
Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. ... ... Mauthner) zur Skepsis, denn »das problem-formulierende Leistungsvermögen der Sprache leicht nicht wesentlich weiter als ihre Fähigkeit, zur Lösung der Probleme beizutragen«. Von der Sprache ist auch ...
Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... und Methoden des Erkennens haben sich im Verlaufe der menschlichen Geistesgeschichte entwickelt und entwickeln sich weiter, so aber, daß das Erkennen eine formende, gesetzgebende Aktivität des Geistes bleibt, ...
Aristoteliker ( Peripatetiker ): die Schüler und Anhänger des Aristoteles . ... ... u. a. In der späteren Scholastik ( Suarez u. a.) wirkt er weiter. Durch den Empirismus Bacons u. a., sowie durch den Rationalismus Descartes u. ...
Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., ... ... und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von Urteilen, mit denen sie sich weiter entwickeln. SCHRIFTEN: Antaeus, 1831. – Der Wendepunkt der Philosophie im 19 ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro