Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
Gebrüder Alinari: Detail einer Vase

Gebrüder Alinari: Detail einer Vase [Fotografien]

Fotograf: Gebrüder Alinari Land: Italien Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Gebrüder Alinari: Detail einer Vase« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atget, Eugène: Leben und Arbeitswelt, Kasse

Atget, Eugène: Leben und Arbeitswelt, Kasse [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: Leben und Arbeitswelt, Kasse« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Chauffourier, Gustavo Eugenio: Via Capo le Case

Chauffourier, Gustavo Eugenio: Via Capo le Case [Fotografien]

Fotograf: Chauffourier, Gustavo Eugenio Entstehungsjahr: um 1871 Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Chauffourier, Gustavo Eugenio: Via Capo le Case« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gloeden, Wilhelm von: Von Efeu bekränzter Junge mit Tigerfell und Vase

Gloeden, Wilhelm von: Von Efeu bekränzter Junge mit Tigerfell und Vase [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Von Efeu bekränzter Junge mit Tigerfell und Vase« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gloeden, Wilhelm von: Mit Blüten bekränzter Knabe, eine Vase mit Lilien haltend

Gloeden, Wilhelm von: Mit Blüten bekränzter Knabe, eine Vase mit Lilien haltend [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Mit Blüten bekränzter Knabe, eine Vase mit Lilien haltend« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gloeden, Wilhelm von: Knabe mit Schleier, den rechten Arm auf eine Vase gestützt

Gloeden, Wilhelm von: Knabe mit Schleier, den rechten Arm auf eine Vase gestützt [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Knabe mit Schleier, den rechten Arm auf eine Vase gestützt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gloeden, Wilhelm von: Drei Knaben unter einer Laube, der jüngere auf einer Vase sitzend

Gloeden, Wilhelm von: Drei Knaben unter einer Laube, der jüngere auf einer Vase sitzend [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Drei Knaben unter einer Laube, der jüngere auf einer Vase sitzend« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Verga, Giovanni: Zwei Bauern aus Tebidi und Ciccia – »Ohne Nase«, die Haushälterin Vergas

Verga, Giovanni: Zwei Bauern aus Tebidi und Ciccia – »Ohne Nase«, die Haushälterin Vergas [Fotografien]

Fotograf: Verga, Giovanni Entstehungsjahr: 1892 Land: Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Verga, Giovanni: Zwei Bauern aus Tebidi und Ciccia – »Ohne Nase«, die Haushälterin Vergas« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Gloeden, Wilhelm von: Neben einer Vase stehender Jüngling, sich mit der linken Hand abstützend

Gloeden, Wilhelm von: Neben einer Vase stehender Jüngling, sich mit der linken Hand abstützend [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Neben einer Vase stehender Jüngling, sich mit der linken Hand abstützend« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Stelzner, Carl Ferdinand: Zacharias Dase, zu seiner Zeit der berühmteste und schnellste Kopfrechner

Stelzner, Carl Ferdinand: Zacharias Dase, zu seiner Zeit der berühmteste und schnellste Kopfrechner [Fotografien]

Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Stelzner, Carl Ferdinand: Zacharias Dase, zu seiner Zeit der berühmteste und schnellste Kopfrechner« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Verga, Giovanni: Concetta Gi Vanna, mit dem Beinamen »die Königin«, und Ciccia, die »ohne Nase« genannt wird, Vizzini

Verga, Giovanni: Concetta Gi Vanna, mit dem Beinamen »die Königin«, und Ciccia, die »ohne Nase« genannt wird, Vizzini [Fotografien]

Fotograf: Verga, Giovanni Entstehungsjahr: 1892 Land: Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Verga, Giovanni: Concetta Gi Vanna, mit dem Beinamen »die Königin«, und Ciccia, die »ohne Nase« genannt wird, Vizzini« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Belitski, Ludwig: 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz

Belitski, Ludwig: 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz [Fotografien]

Fotograf: Belitski, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 228 x 182 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Hochschule der Künste, Hochschulbibliothek Land: Deutschland Kommentar: ...

Fotografie: »Belitski, Ludwig: 14 Venezianische und deutsche Gläser und eine orientalische Glas-Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei. 2-5 Naturgröße. 16., 17. und 18. Jahrhundert, Liegnitz« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bradley: Ziehbrücke

Bradley: Ziehbrücke [Fotografien]

Fotograf: Bradley Entstehungsjahr: 1882 Maße: 268 x 370 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Argentinien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bradley: Ziehbrücke« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Caneva, Giacomo: Rom

Caneva, Giacomo: Rom [Fotografien]

Fotograf: Caneva, Giacomo Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 175 x 230 mm Technik: Calotypie Land: Italien Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Caneva, Giacomo: Rom« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benzo, Juan Jose: Bar

Benzo, Juan Jose: Bar [Fotografien]

Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr: 1900 Maße: 90 x 130 mm Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela ...

Fotografie: »Benzo, Juan Jose: Bar« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Braun, Adolphe: Rosen

Braun, Adolphe: Rosen [Fotografien]

Fotograf: Braun, Adolphe Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 345 x 430 mm Technik: Albuminpapier Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Braun, Adolphe: Rosen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atget, Eugène: Korsetts

Atget, Eugène: Korsetts [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 225 x 177 mm Technik: Auskopierpapier Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Atget, Eugène: Korsetts« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Camp, Maxime du: Nubien

Camp, Maxime du: Nubien [Fotografien]

Fotograf: Camp, Maxime du Entstehungsjahr: 1851 Maße: 225 x 167 mm Land: Ägypten Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Camp, Maxime du: Nubien« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Böttger, Georg: Walhalla

Böttger, Georg: Walhalla [Fotografien]

Fotograf: Böttger, Georg Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 210 x 149 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Böttger, Georg: Walhalla« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Carrol, Lewis: Ivo Bligh

Carrol, Lewis: Ivo Bligh [Fotografien]

Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: 1864 Maße: 100 x 143 mm Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Carrol, Lewis: Ivo Bligh« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon