Fotograf: Isaakovič, S.S. Entstehungsjahr: 1874 Land: Tschechien Kommentar: Porträt
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1864 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Brady
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Porträt
... Frankreich Fotografien (1) Landwirtschaftliche Geräte Übersicht der vorhandenen Fotografien Landwirtschaftliche Geräte , 1852 /Fotografien/R/E.C./4.rss
... Photograph Wirkungszeitraum: um 1896 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (1) Das Haus ... ... Nichte die letzten Tage in Washington haben /Fotografien/R/Handy,+L.+C./4.rss
... Fotografien (2) Pferde-Trolleybus in Valparaiso ... ... Valparaiso , 1860, New York, Sammlung Hack Hoffenberg /Fotografien/R/Howsell,+C.L./4.rss
... Fotografien (2) Frauen beim Fischeschneiden ... ... 1870-1880, Moskau, Öfentliche Bibliothek M.E. Saltykov-cedrin /Fotografien/R/Vi%C2%9Anevskij,+A.L./4.rss
... Fotografien (1) Transport einer Lokomotive zu ... ... sich im Bau befindlichen Eisenbahnstrecke Orel-Vitebsk , 1867 /Fotografien/R/Jurkovskij,+S.A./4.rss
... Fotografien (1) Das Hôtel ... ... Das Hôtel de Ville, Paris , 1842 /Fotografien/R/Lerebours,+N.M.P./4.rss
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1856 Land: USA Kommentar: Porträt
Fotograf: E.C. Entstehungsjahr: 1852 Maße: 260 x 325 mm Technik: Positiver Druck vom Papiernegativ Kommentar: Stilleben
Fotograf: Howsell, C.L. Entstehungsjahr: 1860 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Chile Kommentar: Szene; Carte de visite
Fotograf: Löcherer, Alois Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 197 x 170 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Porträt
Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1864 Land: USA Kommentar: Porträt
Fotograf: Rockwood, George G. Entstehungsjahr: um 1883 Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Vasil'ev, A. Entstehungsjahr: 1890-1900 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: 1864 Maße: 109 x 146 mm Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Lerebours, N.M.P. Entstehungsjahr: 1842 Technik: Daguerreotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Vinevskij, A.L. Entstehungsjahr: 1870-1880 Land: Russland Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro