Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Birmingham Sammlung: Reference Library (Sir Benjamin Stone Collection of Photographs) Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: Ägypten Kommentar: Landschaft
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Dunmore & Critcherson Entstehungsjahr: 1869 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House, Rochester Land: Grönland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1869 Maße: 343 x 277 mm Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 218 x 160 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr: 1854-1855 Maße: 120 x 148 mm Technik: Albuminabdruck Sammlung: Privatsammlung Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1847 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum, Bibliothek und Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Michiels, Johann Franz Entstehungsjahr: 1855 Maße: 543 x 440 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Dombauarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Michiels, Johann Franz Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 540 x 435 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Dombauarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Degas, Antoine Entstehungsjahr: um 1895 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Archive der Nationalen Bibliothek Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Entstehungsjahr: 1871-1875 Land: USA Kommentar: Landschaft
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1893 Maße: 600 x 450 mm Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1887-1898 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Altobelli und Molins Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 283 x 368 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Vladskij, A. Entstehungsjahr: 1866 Technik: Stereoaufnahme Land: Russland Kommentar: Stilleben
Fotograf: Constant, Eugène Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 159 x 220 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gray, Gustave Le Entstehungsjahr: 1858 Maße: 288 x 353 mm Technik: Positiver Druck von einem Kollodium-Negativ Land: Frankreich Kommentar: Ereignis
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Kunstverlag Hanfstaengl Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro