Geburtsdatum: 1823 Sterbedatum: 1891 Wirkungsort: ... ... Fotografien (2) Die Kanone ... ... , 1864, Hamburg, Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum /Fotografien/R/Brandt,+Friedrich+Christian/4.rss
Beruf: Kaufmann Geburtsdatum: 1809 Geburtsort: ... ... Fotografien (1) Porträt eines sitzenden Mannes vor ... ... am Main , 1852, Köln, Agfa Foto-Historama /Fotografien/R/Schiller,+Philipp+Christian/4.rss
Fotograf: Löcherer, Alois Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 230 x 150 mm Technik: Leicht koloriertes Salzpapier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 161 x 217 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 215 x 161 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Brandt, Friedrich Christian Entstehungsjahr: 1864 Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Altonaer Museum, Norddeutsches Landesmuseum Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Schiller, Philipp Christian Entstehungsjahr: 1852 Maße: 196 x 154 mm Technik: Koloriertes Salzpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotografien (9 bis 24 von 58) Übersicht | 1 ... ... Carl Spitzweg (1808-1885) Christian Daniel Rauch (1777-1857) Clara Schumann (1819- ...
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... 94 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Christian Brandstätter Land: Tschechien Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Archiv Dr. Christian Brandstätter Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Archiv Dr. Christian Brandstätter Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Österreichischer Photograph Maße: ... ... Technik: Kolorierte Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Archiv Dr. Christian Brandstätter Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Entstehungsjahr: ... ... 94 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Christian Brandstätter Land: Tschechien Kommentar: Porträt
... ., geboren ... Porträt Christian Rauch Porträt des Herrn Robert Babot, Hamburg ... ... Brand von 1842 , um 1842, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Christian Gottfried Ehrenberg , 1847, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe ... ... Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Porträt Christian Rauch , 1847, Hamburg, Museum für Kunst und ...
... _x_1864), Prag , um 1845, Wien, Christian Brandstätter Drei Kinder , 1848, Prag, Technisches Museum Porträt der ... ... der Clementine Feldmann (1824-1860) , um 1845, Wien, Archiv Dr. Christian Brandstätter Porträt der Gräfin Trautmannsdorf , 1849, Linz, Stadtmuseum ... ... 1864) , um 1845, Wien, Archiv Dr. Christian Brandstätter Porträt einer jungen Dame , um 1850, ...
... München Herr Christian Im Hof der Erzgießerei von Ferdinand von Miller ... ... -Quadriga, München , 1848-1850, Bad Wiessee, Bertha von Miller Herr Christian , um 1850, München, Stadtmuseum, Graphische Sammlung Im Hof der ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro