Fotograf: Braun, Adolphe Kommentar: Szene
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1867 Maße: 200 x 258 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 300 x 247 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1868 Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Italienischer Photograph um 1860 Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 255 x 195 mm (oval) Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Camp, Maxime du Maße: 150 x 202 mm Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Marville, Charles Maße: 260 x 353 mm Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 120 x 168 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Ferrez, Marc Entstehungsjahr: um 1880 Aufbewahrungsort: Brasilia Sammlung: Sammlung Ministerio das Relaçoes Exteriores Land: Brasilien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1848 Maße: 225 x 170 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Russischer Photograph Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Chinesischer Photograph um 1860 Entstehungsjahr: um 1860 Land: China Kommentar: Landschaft
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1850 Maße: 170 x 220 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro