Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Szene
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 234 x 325 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar ...
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 220 x 325 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Land: Franhkreich ...
Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: um 1852 Maße: 235 x 323 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Land: Franhkreich ...
Fotograf: Robinson und Cherrill Entstehungsjahr: 1870 Maße: 279 x 381 mm Technik: Albuminabdruck Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Harker Land: England Kommentar: Landschaft
Fotograf: Synge, John Millington Entstehungsjahr: 1898 Aufbewahrungsort: Dublin Sammlung: The Board of Trinity College Land: Ireland Kommentar: Szene
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
Fotografien (57 bis 61 von 61) Übersicht | 1 ... ... ="/Fotografien/R/N%C3%A8gre,+Charles/4.rss"}} Strand von Golfe-Juan am Cap de la Croisette Toulon ...
... von Golfe-Juan , um 1852, Paris, Privatsammlung Pinien an einem Strand bei Cannes , um 1852, Paris, Musée d'Orsay Porträt eines ... ... auf Pegasus reitend« von Coysevox , 1859, Paris, Musée d'Orsay Strand von Golfe-Juan am Cap de la Croisette , um ...
... Bexhill, am Strand Bisham, Berkshire ... ... Sumpf, Berkshire Übersicht der vorhandenen Fotografien Bexhill, am Strand , 1850-1898 Bisham, Berkshire , 1850-1898 Brightlands , ...
Alternativnamen: Hill, David Octavius Beruf: Maler ... ... [1] , 1843-1847 Newhavener Fischweiber [2] , 1843-1847 Strand in Newhaven [1] , 1843-1847 Strand in Newhaven [2] , 1843-1847 Pfarrer Hensham Jones , 1843- ...
Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1856 Geburtsort: Volkshagen (Wismar ... ... eine Kalla haltend, der andere die Arme über dem Kopf verschränkt Zwei am Strand spielende Jungen auf der Suche nach Muscheln Zwei an eine Felswand gelehnte ...
... »Die Vereinigung des Meeres mit dem Strand« Eine Ährenleserin ... ... , Bath, The Royal Photographic Society »Die Vereinigung des Meeres mit dem Strand« , 1870, London, Sammlung Harker Eine Ährenleserin , 1872, Austin ...
... Ein »currach« wird auf den Strand gezogen, ... Ein Inselbewohner auf Inishmaan, einer ... ... Dublin, The Board of Trinity College Ein »currach« wird auf den Strand gezogen, Inishere , 1898, Dublin, The Board of Trinity College ...
Fotografien (41 bis 56 von 61) Übersicht | ... ... Pferdekarren Pinien am Strand von Golfe-Juan Pinien an einem Strand bei Cannes Porträt eines bärtigen, gegen eine Mauer ...
Fotografien (57 bis 72 von 84) Übersicht | ... ... Newhavener Fischweiber Newhavener Fischweiber Strand in Newhaven Strand in Newhaven Pfarrer Hensham Jones ...
Fotografien (25 bis 40 von 52) Übersicht | 1 ... ... stehende Jungen, der jüngere eine Kalla ... Zwei am Strand spielende Jungen auf der Suche nach Muscheln Zwei an ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro