Fotograf: Groll, Andreas Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 280 mm Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Société de Géographie Française Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Rive, Roberto Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 182 x 252 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 198 x 250 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Molins, Pompeo Entstehungsjahr: um 1862 Maße: 275 x 373 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Bibliothek der Kunstakademie Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 200 x 248 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: 1890-1895 Technik: Chronophotographie auf fester Platte Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Archive des Films Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Parker, John Henry Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 145 x 270 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Johnston, John S. Entstehungsjahr: 1894 Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 200 x 248 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 248 x 200 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Kotzsch, Carl Friedrich August Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 170 x 210 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: um 1883 Technik: Chronophotographie Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: um 1885 Technik: Chronophotographie Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Italienischer Photograph Maße: 300 x 400 mm (oval) Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Bibliothek der Kunstakademie Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: 1854 Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Agfa-Gevaert Photo-Historama Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Hawarden, Clementina Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro