Fotograf: Gebrüder Alinari Maße: 210 x 270 mm Land: Italien Kommentar: Szene
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: um 1900 Land: Indien Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Maße: 210 x 270 mm Land: Italien Kommentar: Szene
Fotograf: Gribov, M.N. Entstehungsjahr: 1902 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Großmanöver bei Kursk«
Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: 1863 Maße: 150 x 200 mm Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Levickij, Sergej L'vovič Entstehungsjahr: 1856 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Hahn, K.E. Entstehungsjahr: 1903 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Besuch der Zarenfamilie in der Wüste Sorovski«
Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: 1900 Land: Russland Kommentar: Porträt
... Aufstieg eines Fesselballons Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. ... Übersicht der vorhandenen Fotografien Aufstieg eines Fesselballons , 1902 Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen , 1902 ...
... Adeliger mit Auto Ausländische Offiziere Beobachter, Panipat Manöver ... ... Bungalow und Familie Übersicht der vorhandenen Fotografien Adeliger mit Auto , um 1900 Ausländische Offiziere Beobachter, Panipat Manöver , 1886 ...
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Caracas Kommentar: Architektur
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Caracas Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro