Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie | Fotograf 
Albert, Joseph: Die Belegschaft der Lokomotivfabrik Maffei in München mit der 500 Lokomotive eigener Produktion

Albert, Joseph: Die Belegschaft der Lokomotivfabrik Maffei in München mit der 500 Lokomotive eigener Produktion [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1864 Maße: 245 x 383 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land ...

Fotografie: »Albert, Joseph: Die Belegschaft der Lokomotivfabrik Maffei in München mit der 500 Lokomotive eigener Produktion« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Völkerling, Gerd [Fotografien]

... . 209 Dessauer Eichen Nr. 24 Dessauer ... ... Dessauer Eichen Nr. 69 Übersicht der vorhandenen Fotografien Dessauer Eichen , 1867 Dessauer Eichen Nr. 135 , 1867, Leverkusen, Foto-Historama Dessauer Eichen ...

Fotografien von Gerd Völkerling aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Mej, Albert Ivanovič [Fotografien]

... Ochotnij-Zeile, ein Marktplatz in Moskau zu dem morgens die ... Übersicht ... ... Ochotnij-Zeile, ein Marktplatz in Moskau zu dem morgens die Handwerker zogen, um Arbeit für den Tag zu finden , 1888 /Fotografien/R/ ...

Fotografien von Albert Ivanovič Mej aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [1]

Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [1] [Fotografien]

Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1884 Maße: ca. 137 x 95 mm Technik: Celloidinpapier, auf Leporello geklebt Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama ...

Fotografie: »Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [4]

Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [4] [Fotografien]

Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1884 Maße: ca. 137 x 95 mm Technik: Celloidinpapier, auf Leporello geklebt Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama ...

Fotografie: »Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [4]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [2]

Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [2] [Fotografien]

Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1884 Maße: ca. 137 x 95 mm Technik: Celloidinpapier, auf Leporello geklebt Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama ...

Fotografie: »Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [3]

Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [3] [Fotografien]

Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1884 Maße: ca. 137 x 95 mm Technik: Celloidinpapier, auf Leporello geklebt Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama ...

Fotografie: »Anschütz, Ottomar: Reihenaufnahme von Störchen [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Atelier Nadar [Fotografien]

... dem Zarewitsch Nikolaj, Georg, Michael und der Zarin Marie , um 1886 Alexander III. ... ... François Auber (1782-1871), Komponist , um 1870 Die Tochter der Schauspielerin Réjane Edmond ... ... Jeanne Granier und Vauthier in Offenbachs Operette »Orpheus in der Unterwelt« Jefferson ...

Fotografien von Atelier Nadar aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Synge, John Millington [Fotografien]

... ... Ansicht des Marktes in der St. Patrick Street, Dublin ... ... Warten auf den Dampfer am Quai von Kilronan auf Inishmore, ... ... Board of Trinity College Ansicht des Marktes in der St. Patrick Street, Dublin , Dublin ...

Fotografien von John Millington Synge aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Joseph Albert, Hofphotograph der bayerischen Könige

Albert, Joseph: Joseph Albert, Hofphotograph der bayerischen Könige [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 100 x 140 mm Land: Deutschland Kommentar: Porträt; Beilage zur »Photographischen Corespondenz«

Fotografie: »Albert, Joseph: Joseph Albert, Hofphotograph der bayerischen Könige« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Muybridge, Eadweard [Fotografien]

... Wirkungsort: England Fotografien (1 bis 8 von 115) Mehr:  1  ... ... (0.45 Sekunden) Ein Schritt nach vorn in elf Phasen Eine Phase ... ... Tigerin (1.19 Sekunden) Tom mit Ritter (1.02 Sekunden) Gehender Waschbär, wechselt ...

Fotografien von Eadweard Muybridge aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Talbot, William Henry Fox [Fotografien]

... Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la ... ... ... Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la ... ... ... Fenster von Talbots Wohnung in der Rue de la Paix, Paris [2] ...

Fotografien von William Henry Fox Talbot aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Kotzsch, Carl Friedrich August [Fotografien]

... Landesbibliothek, Deutsche Fotothek Alter Hof mit Treppe , um 1870, Leipzig, Privatsammlung Alter Lindenbaum ... ... um 1865, Dresden, Privatsammlung An der alten Villa , um 1880, Dresden, Privatsammlung ... ... 1875, Freital, Privatsammlung Vor der Scheune , um 1870, Leipzig, Privatsammlung Wachhäuschen ...

Fotografien von Carl Friedrich August Kotzsch aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atget, Eugène: Korsetts

Atget, Eugène: Korsetts [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 225 x 177 mm Technik: Auskopierpapier Land: Frankreich Kommentar: Stilleben ...

Fotografie: »Atget, Eugène: Korsetts« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atelier Nadar: Eugène Scribe

Atelier Nadar: Eugène Scribe [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 285 x 221 mm Technik: Salzpapier Land: Frankreich Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Atelier Nadar: Eugène Scribe« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Stilleben

Bayard, Hippolyte: Stilleben [Fotografien]

... : Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1840 Maße: 256 x 304 mm Technik: Direkt-positiver Druck Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Stilleben« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atkins, Anna: »Polypodium vulgare«

Atkins, Anna: »Polypodium vulgare« [Fotografien]

Fotograf: Atkins, Anna Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 323 x 230 mm Technik: Cyanotypie Land: England Kommentar: Stilleben ...

Fotografie: »Atkins, Anna: »Polypodium vulgare«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atget, Eugène: Der italienische Sänger

Atget, Eugène: Der italienische Sänger [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Entstehungsjahr: um 1900 Maße: 204 x 163 mm Technik: Auskopierpapier Land: Frankreich Kommentar: Szene ...

Fotografie: »Atget, Eugène: Der italienische Sänger« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [2]

Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [2] [Fotografien]

Fotograf: Bassermann, Friedrich Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 211 x 262 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto- ...

Fotografie: »Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [3]

Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [3] [Fotografien]

Fotograf: Bassermann, Friedrich Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 264 x 210 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto- ...

Fotografie: »Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon