Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
Amerikanischer Photograph um 1880: West 14th Street

Amerikanischer Photograph um 1880: West 14th Street [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1880 Entstehungsjahr: um 1880 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1880: West 14th Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Verlobungsbild von Adolf Halbreiter

Albert, Joseph: Verlobungsbild von Adolf Halbreiter [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1880 Maße: 260 x 208 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Verlobungsbild von Adolf Halbreiter« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Die königlichen Prinzen auf Bergtour

Albert, Joseph: Die königlichen Prinzen auf Bergtour [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Verwaltung der Schlösser Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Albert, Joseph: Die königlichen Prinzen auf Bergtour« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Münchner Künstler; Eugen Adam, Maler

Albert, Joseph: Münchner Künstler; Eugen Adam, Maler [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Aufbewahrungsort: Augsburg, München Sammlung: Stadt- und Staatsbibliothek (Augsburg), Stadtarchiv (München) Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Münchner Künstler; Eugen Adam, Maler« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der Münchner Hauptbahnhof von Westen

Albert, Joseph: Der Münchner Hauptbahnhof von Westen [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1858-1859 Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: Der Münchner Hauptbahnhof von Westen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1885: Bellevue Hospital

Amerikanischer Photograph um 1885: Bellevue Hospital [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1885 Entstehungsjahr: um 1885 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1885: Bellevue Hospital« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1875: Kirche der Jünger

Amerikanischer Photograph um 1875: Kirche der Jünger [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1875 Entstehungsjahr: um 1875 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1875: Kirche der Jünger« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1877: Das Eagle Theater

Amerikanischer Photograph um 1877: Das Eagle Theater [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1877 Entstehungsjahr: 1877 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1877: Das Eagle Theater« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1875: East Third Street

Amerikanischer Photograph um 1875: East Third Street [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1875 Entstehungsjahr: um 1875 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1875: East Third Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Das »Schweizerhaus« in der Bleckenau

Albert, Joseph: Das »Schweizerhaus« in der Bleckenau [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1861 Maße: 367 x 439 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: Das »Schweizerhaus« in der Bleckenau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1870: Erfrischungsstand

Amerikanischer Photograph um 1870: Erfrischungsstand [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1870 Entstehungsjahr: um 1870 Technik: Stereographie Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1870: Erfrischungsstand« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Altobelli und Molins: Der Tiber beim Castel S. Angelo

Altobelli und Molins: Der Tiber beim Castel S. Angelo [Fotografien]

Fotograf: Altobelli und Molins Entstehungsjahr: um 1868 Maße: 260 x 370 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Altobelli und Molins: Der Tiber beim Castel S. Angelo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Prinzessin Sophie, Herzogin in Bayern

Albert, Joseph: Prinzessin Sophie, Herzogin in Bayern [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1867 Maße: 427 x 316 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Prinzessin Sophie, Herzogin in Bayern« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Das Porträt des Vaters Joseph Alberts

Albert, Joseph: Das Porträt des Vaters Joseph Alberts [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1847 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum, Bibliothek und Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Das Porträt des Vaters Joseph Alberts« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Adam-Salomon, Antoine Samuel: Porträt Charles Garnier

Adam-Salomon, Antoine Samuel: Porträt Charles Garnier [Fotografien]

Fotograf: Adam-Salomon, Antoine Samuel Entstehungsjahr: um 1865 Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Adam-Salomon, Antoine Samuel: Porträt Charles Garnier« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [5]

Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [5] [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [5]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [6]

Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [6] [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [6]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [1]

Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [1] [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [2]

Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [2] [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [3]

Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [3] [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Der letzte Schrei, der »cul de Paris« [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon