... Fotograf: Stelzner, Carl Ferdinand Entstehungsjahr: 1847 Maße: 92 x 72 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: ...
... Fotograf: Deutscher Photograph um 1845 Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 78 x 66 mm Technik: Daguerreotypie, ... ... Aufbewahrungsort: Marbach Sammlung: Schiller-Nationalmuseum Land: Deutschland Kommentar: Porträt
... : Deutscher Photograph um 1845 Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 145 x 107 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...
Fotograf: Deutscher Photograph um 1856 Entstehungsjahr: um 1856 Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Porträt
... : Österreichischer Photograph um 1855 Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 105 mm Durchmesse Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Österreich Kommentar: Porträt ...
Wirkungszeitraum: um 1854-1857 Wirkungsort: Deutschland ... ... ="/Fotografien/R/Deutscher+Photograph+um+1854-1857/4.rss"}} Lehrtafel Nr. ... ... Nr. 14 mit 7 Photographien, zum Kollodiumverfahren, Aufnahmen: Dresden , 1854-1857, Dresden, Technische Universität ...
Wirkungszeitraum: um 1853-1855 Wirkungsort: Deutschland ... ... ="/Fotografien/R/Deutscher+Photograph+um+1853-1855/4.rss"}} Lehrtafel Nr. ... ... Nr. 13 mit 9 Photographien, zum Kollodiumverfahren, Aufnahmen: Dresden , 1853-1855, Dresden, Technische Universität ...
Wirkungszeitraum: um 1850-1852 Wirkungsort: Kuba Fotografien (2) {{ ... ... Fotografien Porträt eines jungen Mädchens [1] , 1850-1852, Havanna, Unión de Escritores y Artistas de Cuba Porträt eines jungen Mädchens [2] , 1850-1852, Havanna, Unión de ...
Wirkungszeitraum: um 1850-1855 Wirkungsort: Italien ... ... ="/Fotografien/R/Italienischer+Photograph+um+1850-1855/4.rss"}} Der Konstantinsbogen ... ... Fotografien Der Konstantinsbogen und die Meta Sudans von Norden , 1850-1855, Kopenhagen, Königliche Bibliothek /Fotografien/R/Italienischer+Photograph+um ...
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: um 1856 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1855 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1847 Maße: 196 x 146 mm Technik: Daguerreotypie ... ... : Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1843 Maße: 71 x 59 mm Technik: Daguerreotypie, ... ... : Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: ...
Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt
... Fotograf: Kubanischer Photograph um 1850-1852 Entstehungsjahr: 1850-1852 Maße: 187 x 136 mm Technik ... ... : Unión de Escritores y Artistas de Cuba Land: Kuba Kommentar: Porträt
... Fotograf: Kubanischer Photograph um 1850-1852 Entstehungsjahr: 1850-1852 Maße: 150 x 115 mm Technik ... ... : Unión de Escritores y Artistas de Cuba Land: Kuba Kommentar: Porträt
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: um 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Atelier Nadar Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro