... 1847 Fischer aus Newhaven und Seeleute [6] , 1843-1847 Fischer und Seeleute [1] , 1843-1847 Fischer und Seeleute [2] , 1843-1847 ... ... Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden , 1843-1847 Gruppe von Fischweibern aus Newhaven , 1843-1847 ...
Fotografien (41 bis 56 von 84) Übersicht | 1 ... ... Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden Gruppe von Fischweibern aus Newhaven ... ... Hill James Fillans und seine beiden Töchter James und ...
Fotografien (9 bis 24 von 84) Übersicht | 1 ... ... Elizabeth Logen schlafend Feldwebel und Wächter am Schloss Edinburgh Finlay von Colonsay, Jäger /Fotografien/R/Hill+und+Adamson/4.rss
Fotografien (57 bis 72 von 84) Übersicht | 1 ... ... Jeanie Ferguson John Henning und Frau Cleghorn Kanadischer Indianer ... ... . Walsh /Fotografien/R/Hill+und+Adamson/4.rss
Fotografien (73 bis 84 von 84) Übersicht | 1 ... ... Finlay Sophia, Annie und Brownie schlafend St. ... ... »Unsere zukünftige Küstenwache« Vater und Sohn William Rintol ...
Fotografien (25 bis 40 von 84) Übersicht | 1 ... ... und Seeleute Fischer aus Newhaven und Seeleute Fischer und Seeleute Fischer und Seeleute ...
Fotograf: Franck Entstehungsjahr: 1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Franck Entstehungsjahr: 1865 Technik: Montage, Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Franck Entstehungsjahr: 1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1899-1913 Land: Italien Kommentar: Stilleben
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Steinheil und Kobell Entstehungsjahr: 1839 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Steinheil und Kobell Entstehungsjahr: 1839 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Aufbewahrungsort: Bologna Sammlung: Instituto di Storia dell'Arte dell'Università di Bologna Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: 1884 Land: Indien Kommentar: Porträt
Fotograf: Camp, Maxime du Maße: 150 x 202 mm Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Fotograf: Bourne, Samuel Aufbewahrungsort: England Sammlung: The Royal Geographical Society Land: Indien Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro