... 1847 Fischer aus Newhaven und Seeleute [6] , 1843-1847 Fischer und Seeleute [1] , 1843-1847 Fischer und Seeleute [2] , 1843-1847 ... ... Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden , 1843-1847 Gruppe von Fischweibern aus Newhaven , 1843-1847 ...
Fotografien (41 bis 56 von 84) Übersicht | 1 ... ... Greyfriar mit D.O. Hill und Freunden Gruppe von Fischweibern aus Newhaven ... ... Hill James Fillans und seine beiden Töchter James und ...
Fotografien (9 bis 24 von 84) Übersicht | 1 ... ... Elizabeth Logen schlafend Feldwebel und Wächter am Schloss Edinburgh Finlay von Colonsay, Jäger /Fotografien/R/Hill+und+Adamson/4.rss
Fotografien (57 bis 72 von 84) Übersicht | 1 ... ... Jeanie Ferguson John Henning und Frau Cleghorn Kanadischer Indianer ... ... . Walsh /Fotografien/R/Hill+und+Adamson/4.rss
Fotografien (73 bis 84 von 84) Übersicht | 1 ... ... Finlay Sophia, Annie und Brownie schlafend St. ... ... »Unsere zukünftige Küstenwache« Vater und Sohn William Rintol ...
Fotografien (25 bis 40 von 84) Übersicht | 1 ... ... und Seeleute Fischer aus Newhaven und Seeleute Fischer und Seeleute Fischer und Seeleute ...
Fotograf: Franck Entstehungsjahr: 1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Franck Entstehungsjahr: 1865 Technik: Montage, Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Franck Entstehungsjahr: 1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1899-1913 Land: Italien Kommentar: Stilleben
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Steinheil und Kobell Entstehungsjahr: 1839 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Steinheil und Kobell Entstehungsjahr: 1839 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Aufbewahrungsort: Bologna Sammlung: Instituto di Storia dell'Arte dell'Università di Bologna Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: 1884 Land: Indien Kommentar: Porträt
Fotograf: Camp, Maxime du Maße: 150 x 202 mm Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Fotograf: Bourne, Samuel Aufbewahrungsort: England Sammlung: The Royal Geographical Society Land: Indien Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro