Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1885 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Photographic Society of Great Britain Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 258 x 200 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Hill und Adamson Entstehungsjahr: 1843-1847 Technik: Kalotypie Land: Schottland Kommentar: Porträt
Fotograf: Constant, Eugène Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 159 x 220 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Lotze, Emil Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 228 x 302 mm Technik: Albuminpapier Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1884 Maße: 95 x 139 mm Technik: Celloidinpapier Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1893 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Leimkühler Entstehungsjahr: 1865 Maße: 310 x 265 mm Technik: Kollodium-Negativplatte Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Herford, Wilhelm von Entstehungsjahr: 1856 Maße: 260 x 340 mm Technik: Kalotypie Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Fotograf: Italienischer Photograph um 1857 Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 160 x 211 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Cianfarani Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Französischer Photograph Maße: 209 x 151 mm Land: Frankreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Gebrüder Alinari Technik: Kollodiumdruck Sammlung: Sammlung Alinari Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Technik: Negativ in Bromid Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Italienischer Photograph um 1850 Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 190 x 250 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro