Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verkennen

verkennen [Georges-1910]

verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, ... ... . nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires: u. ignoras me).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
Stilübung

Stilübung [Georges-1910]

Stilübung , scriptio. auch stilus (Beschäftigung mit Schreiben). – recht häufig Stilübungen anstellen, quam plurimum scribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stilübung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219-2220.
undelikat

undelikat [Georges-1910]

undelikat , parum verecundus (nicht recht sittsam, z.B. verba). – parum decōrus (nicht recht anständig). – Adv parum verecunde; pa rum decōre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undelikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
1. Rechte

1. Rechte [Georges-1910]

1. Rechte , die, s. recht no . I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Rechte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1928.
aufrichtig

aufrichtig [Georges-1910]

aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). – ... ... falsus, simulatus); verb. sincerus atque verus. – simplex (schlecht u. recht, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – integer (unbefangen, unparteiisch); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 215.
rechtmäßig

rechtmäßig [Georges-1910]

rechtmäßig , iustus (dem Recht gemäß, wie es den ... ... iure factus (mit Fug und Recht gemacht). – mein, dein, sein r. Eigentum, meum, tuum ... ... in r. Ehe, mit einer r. Gattin erzeugt, s. recht no . IV, a: etwas als r. verteidigen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechtmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
Billigkeit

Billigkeit [Georges-1910]

... Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im ... ... wider die B., contra fas; contra quam fas est: wider Recht u. B., contra ius fasque (gegen Recht u. Gewissen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Billigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 482-483.
ausbrennen

ausbrennen [Georges-1910]

ausbrennen , I) v. tr; z. B. von der Sonne recht ausgebrannt werden, solis ardoribus exuri (v. Örtl.). – II) v. intr.: 1) inwendig verbrennen: conflagrare (z. B. v. der Erde). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
Rechtssatz

Rechtssatz [Georges-1910]

Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule ... ... decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist es = Prozeß no . II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtssatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
Rechtsfall

Rechtsfall [Georges-1910]

Rechtsfall , causa. – Rechtsfrage , consultatio (Anfrage über ... ... einen Rechtsfall). – quaestio iudicialis. iuris quaestio (aufgestellte Frage, ob etwas mit Recht od. Unrecht geschehen sei). – causa (Rechtsfall, Prozeß). – ius (das Recht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1930.
Ergreifung

Ergreifung [Georges-1910]

Ergreifung , comprehensio. – das Recht der E. haben, ius prehensionis habere (als gerichtl. t. t. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergreifung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
Richteramt

Richteramt [Georges-1910]

Richteramt , iudicandi munus (das Amt des nach Urteil Recht Sprechenden). – iudicatus (das Richten). – das R. verwalten, iudicare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richteramt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1964.
Privilegium

Privilegium [Georges-1910]

Privilegium , privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht ... ... als erhaltenes). – ius praecipuum (Vorrecht übh.). – ius paucorum (ein Recht weniger, z.B. res publica in paucorum potentium ius concessit). – lex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privilegium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893-1894.
vorteilhaft

vorteilhaft [Georges-1910]

vorteilhaft , quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). ... ... nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend, z.B. commodissimum visum est Valerium Procillum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorteilhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2614.
schmeicheln

schmeicheln [Georges-1910]

schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – alci assentari (jmdm. in allem Recht geben, ihn flattieren). – alci blandiri (jmdm. durch glatte Worte, Liebkosungen schmeicheln; auch bildl., z.B. voluptas blanditur sensibus). – aberrare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmeicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2048-2049.
Begnadigung

Begnadigung [Georges-1910]

Begnadigung , venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; vgl. ... ... spes veniae (auf Verzeihung) oder vitae (auf Erhaltung am Leben): das Recht der B., s. Begnadigungsrecht. – um B. einkommen, impunitatem petere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begnadigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 367.
berichtigen

berichtigen [Georges-1910]

berichtigen , I) verbessern: corrigere (etwas, was nicht recht ist, anders gestalten, etwas Schlechtes gut machen, z. B. errorem paenitendo). – emendare (die einzelnen Fehler, Flecken aus einem Ganzen tilgen, fehlerfrei machen, berichtigen, verbessern, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berichtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 421.
Gerichtstag

Gerichtstag [Georges-1910]

Gerichtstag , iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerichtstag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075.
ausschlafen

ausschlafen [Georges-1910]

ausschlafen , I) v. intr. edormire. – somno od ... ... esse somni; exiguum dormire: ausgeschlafen haben, somno satiatum esse: noch nicht (recht) ausgeschlafen haben, semisomnum esse; oscitare (noch gähnen). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 285.
erstgeboren

erstgeboren [Georges-1910]

erstgeboren , der Erstgeborene , primus genitus. – als der ... ... mehreren, natu maximus. – Erstgeburt , primus nascendi locus. – das Recht der E., aetatis privilegium. – Erstgeburtsrecht , aetatis privilegium; primatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstgeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon