Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wund

wund [Georges-1910]

wund , saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744.
schadhaft

schadhaft [Georges-1910]

schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – laesus (verletzt). – corruptus (von verdorbener Beschaffenheit). – vitiosus (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). – afflictus (übel zugerichtet, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schadhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2002.
2. weh, wehe

2. weh, wehe [Georges-1910]

2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. Glied). – laesus (verletzt, z.B. Hand). – wehetun , wehtun , dolere (körperlich, z.B. lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. weh, wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653-2654.
stoßen

stoßen [Georges-1910]

... u. zwar ill., sofern das Gestoßene verletzt wird, imp., sofern es heftig auffällt, z.B. caput ... ... od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt wird, v. Pers. u. Dingen. z.B. parieti ill.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2227-2229.
Siegel

Siegel [Georges-1910]

Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt ... ... obsignare alqd: das S. abnehmen, signum removere: das S. ist verletzt, hat gelitten, signum turbatum est; cera turbata est; signum cerae confusum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
häßlich

häßlich [Georges-1910]

häßlich , deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder ... ... – obscenus (schmutzig, v. dem, was den Anstand, die gute Sitte verletzt, gegen sie ist). – foedus (scheußlich, wovon man sich mit Ekel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

... so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw ... ... heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
verwunden

verwunden [Georges-1910]

verwunden , I) eig.: vulnerare alqm oder se (griech ... ... (z.B. in pectore). – verwundet, vulneratus; saucius (blutig verletzt). – mehrfach verwundet, vulneribus onustus: leicht verwundet, leviter saucius: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwunden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558-2559.
verletzen

verletzen [Georges-1910]

verletzen , laedere (versehren übh., auch bildl ... ... re (von etwas abgehen, z.B. a iure). – der Sturm verletzt die Schiffe, tempestas afflictat naves: es verletzt etwas das Ohr jmds., alqd aures alcis perstringit. – Verletzer , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verletzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499-2500.
anschlagen

anschlagen [Georges-1910]

anschlagen , I) v. tr.: 1) an etwas ... ... Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen, daß es verletzt, beschädigt wird). – 2) durch Schlagen anheften: a) übh.: figere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 142-143.
Tempelraub

Tempelraub [Georges-1910]

Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der ... ... surripere. – Tempelräuber , sacrilĕgus (übh. der den Göttern Geweihtes entwendet, verletzt, schändet). – praedo religionum (Räuber von Heiligtümern). – templi od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempelraub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277-2278.
empfindlich

empfindlich [Georges-1910]

... jmd., alci). – offensus (verletzt, mißgestimmt, über etw., alqā re). – stomachi plenus (voller ... ... oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
absichtlich

absichtlich [Georges-1910]

absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. ... ... anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: er verletzt a., id agit, ut laedat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13