Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hernehmen

hernehmen [Georges-1910]

hernehmen , petere (herholen). – invenire (finden, gewinnen). ... ... Vgl. »entlehnen«. – wo (aus welchem Ertrag) sollte er das Geld h., was er dir geben müßte? ex quo fructu nummos, quos tibi daret, inveniret ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
erstreben

erstreben [Georges-1910]

erstreben , expetere. appetere. – sequi. consequi (zu erlangen suchen). – laborare, contendere et laborare, mit folg. ut od. ... ... (sich es angelegen sein lassen, etwas zu erzielen). – assequi (etwas, was man erstrebt hat, erlangen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstreben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 826.
Abzeichen

Abzeichen [Georges-1910]

Abzeichen , nota (was eine Sache kenntlich macht). – insigne (das charakteristische Kennzeichen; daher insignia, die Abzeichen, Insignien, Attribute, z. B. der Königswürde, einer Gottheit etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
bezahlbar

bezahlbar [Georges-1910]

bezahlbar , non magno parabi lis (was man um nicht hohen Preis an sich bringen, also bezahlen kann). – nicht b., s. unbezahlbar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezahlbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472-473.
öffentlich

öffentlich [Georges-1910]

öffentlich , I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: ... ... loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öffentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825-1826.
dahinleben

dahinleben [Georges-1910]

dahinleben , wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. – ... ... accipere (empfangen). – ferre (Empfangenes davontragen). – intercipere (das, was ein anderer bekommen soll, wegnehmen). – dahinraffen , rapere; abripere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
beharrlich

beharrlich [Georges-1910]

beharrlich , perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beharrlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 374-375.
Aufschrift

Aufschrift [Georges-1910]

Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... , statuae). – titulus (der Titel, die Aufschrift. an der man erkennt, was eine Sache enthalte od. sei, z. B. libelli: bes. Au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 219.
unsichtbar

unsichtbar [Georges-1910]

... quod) non possunt oculi consequi (was man nicht sehen kann). – qui, quae, quod sub oculos non ... ... . qui, quae, quod oculorum aciem fugit oder sensum oculorum effugit (was nicht zur Anschauung kommt). – caecus (blind = ungesehen, dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsichtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416-2417.
Langeweile

Langeweile [Georges-1910]

Langeweile , satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum ... ... (als Ekel, Überdruß, z.B. lassae aetatis). – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, z.B. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Langeweile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1541-1542.
körperlich

körperlich [Georges-1910]

... körperlich , I) aus Körper bestehend, was Körper ist: corporeus. – ein k. Wesen ... ... , animus non est corpus. – II) was dem Körper seiner Natur nach eigen ist, was der Körper hat. dann übh., was den Körper betrifft: in corpore situs (dem Körper seiner Natur nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »körperlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1483.
ausliefern

ausliefern [Georges-1910]

ausliefern , exhibere (herausgeben, aushändigen). – reddere (sowohl zurückgeben als hergeben. was einem andern gehört). – restituere (zurückerstatten). – tradere (von sich an einen andern geben. förmlich übergeben, überliefern). – dedere (in jmds. Gewalt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausliefern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272-273.
lächerlich

lächerlich [Georges-1910]

lächerlich , ridiculus. – ridendus. risu dignus (belachenswert). – qui, quae, quod risum movet od. movere potest (wer oder was Lachen erregt oder erregen kann). – deridiculus. deridendus (auslachenswert). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lächerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1529.
erträglich

erträglich [Georges-1910]

erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. tolerandus (Ggstz. intolerabilis). ... ... – quem, quam, quod aequo animo spectare, audire possis (wen oder was man mit Gleichmut sehen oder hören kann, vom Schauspieler u. Bühnenstücke, vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erträglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
Aberglaube

Aberglaube [Georges-1910]

Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aberglaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 9.
unvermutet

unvermutet [Georges-1910]

unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, wenn man es am wenigsten denkt). – inopinans (aktiv, der etwas nicht vermutet). – necopinatus (was man nicht einmal vermutet, was man nicht einmal als möglich denken kann). – necopinans (aktiv, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvermutet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2441.
vorzüglich

vorzüglich [Georges-1910]

vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor andern voraus hat). – excellens. praestans. egregius: eximius (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorzüglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2619.
mutmaßlich

mutmaßlich [Georges-1910]

mutmaßlich , qui, quae, quod coniecturā prospici od. provideri potest (was durch Mutmaßung vorhergesehen werden kann). – quem, quam, quod coniecturā consequi possumus (was man durch Mutmaßung erkennen kann). – der m. Thronerbe, in spem imperii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mutmaßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729.
Doppelsinn

Doppelsinn [Georges-1910]

Doppelsinn , ambiguitas (z.B. verborum). ... ... scherzhafter, versteckter D., suspicio ridiculi abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – dubius (dessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601-602.
Mittelding

Mittelding [Georges-1910]

Mittelding , I) übh., was zwischen zweien in der Mitte liegt, entweder durch medius, z.B ... ... incertus, stultus an sapiens sit. – II) in der Philosophie, was weder gut noch böse ist: indifferens. – od. durch medius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelding«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1696-1697.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon