Abkunft , s. Herkunft.
vornehm , nobilis. nobili od. non ignobili loco natus (kenn tlich, hervorragend von Geburt). – honesto loco ortus (von achtbarer Abkunft). – generosus (edel von Geburt, der Abstammung nach). – genere ...
Pferdchen , eculĕus (ein junges, unerwachsenes Pferd). – mannus. mannulus (ein Pferd von kleiner Rasse gallischer Abkunft).
Empfehlung , I) das Empfehlen u. Empfohlensein: commendatio. – suasio ... ... das E. durch seine Stimme bei einer Wahl). – E. durch die Geburt (Abkunft), commendatio natalium: die E. beim Volke, commendatio in vulgus. ...
... mos consuetudoque civilis. – Bürgerskind , plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā familiā natus, nata (von bürgerlicher Familie). – ... ... zum Adel). – aus dem B., plebeii generis (bürgerlicher Abkunft); de plebe (aus dem Bürgerstande); plebeius ( ...
Unbekanntheit , ignobilitas. – Unb. der Abkunft, des Herkommens, obscuritas. – Unb. mit etwas, s. Unbekanntschaft.
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... quidam Plauti esse non putant. – II) rechtmäßig: certus (dessen Abkunft gewiß, nicht dunkel ist, Ggstz. spurius). – legitimus. iustā uxore ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... – meines Gleichen (meinesgleichen), mei generis homo od. homines (von gleicher Abkunft); aequi et pares (dem Range, ben Eigenschaften; Kräften etc. nach); ...
Rücksicht , respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ... ... z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des ...
bürgerlich , civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so unterschieden ... ... Ggstz. patricius, nobilis], z. B. vestis: u. genus [Abkunft]). – togatus (den Bürger im Friedensgewande betreffend, Ggstz. militaris: ...