Abmarsch , s. Aufbruch, Abzug no. II.
abmarschieren , s. aufbrechen no. II, 2, abziehen no. II.
herabmarschieren , s. herabsteigen.
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). ...
Auszug , I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung ... ... Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen). – profectio (Abreise, Abmarsch). – II) meton., Au. aus einem Buche (Exzerpt), epitome ( ...
Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus (der Fort-, Weggang). – das Zeichen zum Au. geben, signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au ...
... (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). – von oder aus einem Orte au., exire loco, ab ... ... . ausziehen). – Ausrücken , das, exitus. egressus. – profectio (Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der Legionen, educi ex ...
ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi equo (aus einem Orte reiten). – proficisci (abreisen, abmarschieren übh.). – equo gestari od. vectari (spazieren reiten). – ...
mitziehen , unā od. simul od. et ipsum proficisci (zugleich od. ebenfalls abreisen, abmarschieren, mitreisen, mitmarschieren). – Ist es = mitwandern, s. d.
fortziehen , I) v. intr: 1) wegziehen: ... ... von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. ...
Fortziehen , das, Fortzug , der, abitus. discessus. profectio (Weggang, Abmarsch). – migratio. demigratio (die Auswanderung). – emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit ...
marschieren , ambulare. incedere (einhermarschieren, sowohl beim Exerzieren, als im Kriege). – progredi. proficisci (fortmarschieren, abmarschieren). – iter facere (auf dem Marsche befindlich sein). – Ist es = abmarschieren, s. aufbrechen no. II, 2, ausrücken. – langsam ...
marschfertig , v. Heere, instructus paratusque. – sich m. machen, profectionem od. iter parare (die nötigen Anstalten zum Abmarsch treffen übh.); sarcĭnas itineri aptare (das Gepäck einpacken): den Befehl geben, ...
Marschbefehl; z.B. den M. geben, signum proficiscendi dare (das Zeichen zum Abmarsch geben).
zusammenmarschieren , v. Soldaten, uno agmine proficisci (in einem Zuge abmarschieren). – uno agmine ire over iter facere (in einem Zuge den Marsch machen). – Ist es übh. = zusammenreisen, s. d.
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... so adventu (bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā). was gibt es? ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... decessio. decessus (das Abscheiden, Weggehen). – profectio (die Abreise, der Abmarsch). – migratio. demigratio (das Auswandern). – receptus (der Rückzug). ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare ...
abziehen , I) v. tr.: 1) ziehend etw. ... ... loco, de od. ex loco (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – migrare, demigrare de od. ex loco (auswandern). – ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro