abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satisfacere alci (jmdm. Genüge leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn ...
... daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – ... ... cum alqo. – etw. (mit Worten) kurz a., alqd paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, ...
vollenden , ad effectum adducere (zuwege bringen). – ... ... Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – perficere (etwas ...
... ). – dissolvere (bezahlen, z.B. seine Schulden). – absolvere. persolvere (vollenden, ein Geschäft). – abicere. deicere (sich ... ... omni populari concitatione, alle demagogischen Umtriebe). – jmd. losw., alqm absolvere, dimittere (indem man ihn befriedigt, auch einen Gläubiger).
Bauanlage , aedificatio. – Bauanschlag , aestimatio operis, im ... ... conspectus (Übersicht der Kosten, zur Ausführung eines ganzen Baues, ad totum opus absolvendum). – einen B. machen, sumptus aedificii consummare.
... , I) eig,: a) jmd.: absolvere (mit jmd. in bezug auf ein Geschäft fertig werden). – ... ... , entlassen). – refellere (als irrig zurückweisen). – b) etw.: absolvere. – transigere (abtun). expedire (erledigen). – II) übtr.: ...
bewältigen , a) = überwältigen, w. s. – b) = fertig bringen: absolvere (abmachen, eine Aufgabe, Arbeit). – consumere (aufzehren, eine Speise).
expedieren , absolvere (abfertigen, eine Sache u. Person). – dimittere (entlassen, eine Person). – expedire (erledigen, ein Geschäft).
... s. – II) uneig: A) zum Schluß-, zustande bringen: absolvere (abfertigen). – conficere (abmachen, w. vgl.). – einen Handel a., negotium conficere od. conficere et absolvere: es wurde der Handel (Kauf) abgeschlossen, de pretio inter ementem ...
durchmachen , perficere. absolvere (beendigen). – perlegere (durchlesen; vgl. »durchlaufen no. II, 2, c«). – alqā re perfungi (sowohl verwaltend als leidend mit etw. fertig werden, verwalten, überstehen, z.B. summis honoribus: ...
aufarbeiten , conficere; absolvere; expedire.
freisprechen , jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere alcis rei od. alqā re od. de alqa re. – ...
Freisprechung , absolutio (einer Person, alcis: von einem Verbrechen ... ... ., alcis rei, z.B. culpae). – Auch durch die Verba absolvere, liberare, z.B. nach seiner Fr., quo absoluto; quo liberato. ...
Vollkommenheit , integritas (Vollständigkeit). – abso lutio. perfectio. absolutio ... ... zur V. gelangen, ad perfectionem pervenire: etwas zur V. bringen alqd absolvere oder perficere: zur höchsten Stufe der V. bringen, ad summum ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... afferre. alqd ad finem adducere od. perducere (zum Ziele bringen); alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... felicitati eius cumulus accessit: seinem Verdienste (um jmd.) die K. aufsetzen, absolvere beneficium suum. – 2) die kreisförmige Umge bung des Hauptes von Metall, ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... .B. die Gedanken, sententias). – seine Meinung kurz s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro