Akazie , acacĭa.
Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im Ggstz. ... ... Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger ... ... Akademiker. gew. bl. Academici. – akademisch , Academicus.
Platoniker , Platonicus od. Academicus philosophus; Academicae sectaephilosophus; in Appos. bl. Academicus. – die Platoniker, Platonici philosophi u. bl. Platonici; Academici philosophi u. bl. Academici.
... ;δημικός, zur Akademie, d. i. platonischen Philosophie, gehörig). – die pl. Philosophie, Academīa (Άκαδήμεια): die neuere pl. Philosophie, adulescentior Academīa. – jmd. pl. lieben, alqm Socraticā ...
Lesen , das, lectio. – recitatio (das laute Vorlesen, Vortragen). – scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = Lektüre, s. d. – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. – lesenswert , dignus, qui legatur ...
Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.
Bursche , puer, kleiner, puerulus (im allg., auch ... ... – alumnus. discipulus (Lehrling). – famulus (Bedienter). – *civis academicus (Student: Burschen! als Anrede, commilitones!). – In der Apposition wird ...
... mit den Wissenschaften beschäftigen). – *in academia studiorum causā versari (Studierens halber sich auf der Universität aufhalten). – ... ... criminum). – Zeit od. Muße haben, um etw. zu studieren, vacare alci rei od. studio alcis rei: zu Gabii die griechische ...
Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das ... ... praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). – schola. auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der sie hält ; ...
Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.
Universitätsfreund , *quocum in academia amicitiā coniunctus vixi.
Schule , I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola ... ... , disciplina; auch bl. Stoici: die alte u. neue Sch. der Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. ...
Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , ... ... – auf der B. sein, ursos venari. – Bärenklau , acanthus. – mit B. verziert, acanthĭnus. – bärenmäßig essen , edere od. cenare, quod tribus ursis ...
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio (der Begriff, den man sich ... ... , 18 sq. ) , rein lat. species (s. Cic. Acad. 1, 30).
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen ... ... Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici calamo excepta). – in sein H. eintragen, in commentarium referre: ...
besuchen , alqm visere od. invisere od. visitare. ... ... – ventitare in locum (wohin zu kommen pflegen, z. B. in Academiam). – circumire (der Reihe nach besuchen, z. B. aegros, saucios ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne ... ... zu einer Schule, Sekte b., persequi m. Akk. (z. B. Academiam, Bekenner , durch Umschr. mit den Verben unter »gestehen«. – Bekenntnis ...
Philosoph , philosŏphus (φιλόσοφο ... ... (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ein platonischer, akademischer Ph., s. Platoniker: ein berühmter Ph. (als Lehrer), sapientiae professione ...
Kollegium , I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: ... ... oder cooptare (coopt., wenn die Mitglieder selbst wählen). – II) eine (akademische) Vorlesung, s. Vorlesung. – III) ein Lehr od. Hörsaal: auditorium ...
... nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa ... ... alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro