vakant , s. unbesetzt.
Bacchantin , baccha; bacchans. – bacchantisch , bacchicus (zum Bacchus gehörig, bacchisch). – bacchantibus similis (den Bacchantinnen ähnlich). – Adv. bacchantium ritu. – b. toben, schwärmen, bacchari in voluptate.
B. Bacchanalien , die, Bacchanalia, ĭum, n.
Sprachähnlichkeit , s. Analogie.
... labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ledig ist, nichts zu tun hat). – ... ... otiosus (z.B. versus otiosam sententiam [Gedanken] habet). – supervacaneus (überflüssig, z.B. Wünsche, desiderationes).
übrig , reliquus. – residuus (zurückgeblieben, rückständig). – supervacaneus (überflüssig). – die übrigen, reliqui (die andern, übrigen, sofern sie als Rest genannt werden); ceteri (alle übrigen, sofern sie mit den vorher Erwähnten ein Ganzes ausmachen). – ...
toben , tumultuari. tumultum facere (lärmen, von ... ... es widerhallt, v. Menschen u. Dingen). – bacchari (schwärmen wie eine Bacchantin). – debacchari (sich wie eine Bacchantin abtoben, sich ereifern, lärmen u. toben, v. Menschen). – saevire ...
Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui ... ... quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, ...
namenlos , I) eig.: nomine vacans. sine nomine (der keinen Namen hat). – sine nomine od. sine auctore (ohne Gewährsmann, ohne Angabe des Verfassers, anonym, w. s.). – n. sein, vacare nomine (keinen Namen haben); ...
zwecklos , inutilis (unnütz). – supervacaneus (überflüssig). Vgl. »planlos«.
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um etw. od. um jmd. sch., circumvolitare alqd ...
ärgerlich , I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in ... ... morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – iratus ...
körperlos , corpore vacans od. vacuus; corpore carens; corporis expers; sine corpore; nullo cum corpore. – k. sein, corpore vacare od. carere; sine corpore esse: ganz k. sein. sine ullo corpore esse.
schmerzlos , dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei von Schmerz, v. Pers. u. Dingen). – non oder nihil dolens (keinen Schmerz empfindend, von Pers.). – sine dolore (ohne Schmerz, von Dingen, z.B. ...
dienstfrei , immunis (frei von Staatslasten, v ... ... . immunis liberque (beide von Personen und von Besitzungen). – omnibus muneribus vacans (frei von jeder Leistung). – immunis militiā. militiae munere vacans (frei vom Kriegsdienste). – immunis operum militarium (frei von den ...
entbehrlich , quo facile caremus. – non necessarius (nicht notwendig). – supervacaneus (überflüssig, unnütz). – es ist mir od. für mich etw. e., alqā re facile careo. – Entbehrlichkeit , * nulla necessitas. – inutilitas (Unbrauchbarkeit). – ...
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – ... ... . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
Bacchusfest , Bacchanalia, ĭum, n.
durchschwelgen , consumere deliciis od. epulis od. in vino ... ... u. in lustris, popinis, aleā, vino tempus aetatis omne). – perbacchari (bacchantisch, in wilder Luft durchtoben, z.B. multos dies in villa).
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro