Zusammensetzung , I) als Akt: compositio (z.B. unguentorum ... ... Sprache ist bildsamer in der Z. von Wörtern, Graecus sermo ad duplicanda verba facilior. – II) zusammengesetzte Sache, a) Mixtur: compositio. – b) ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht zu ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc. ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse ...
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... , pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. – Ausgeber , divisor (der Verteiler von Geld etc ...
erkennen , I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch Auffassung ... ... e. sein, sich leicht od. leichter e. lassen, facilem od. faciliorem habere cognitionem (v. Lebl.). – II) aus gewissen Merkmalen einen bekannten ...