Afrika , Africa. – Adj . Africanus, Afer. – Einw. Afri.
schläfrig , I) eig.: a) als einmaliger Zustand: dormitans (zu schlafen anfangend). – somni plenus. somno gravis (gern schlafen wollend, schlaftrunken). – somni indigens (sich nach Schlaf sehnend). – oscitans (gähnend). – sch. sein, dormitare ...
Schläfrigkeit , I) eig.: somni necessitas. – oscitatio (das Gähnen). – II) uneig.: segnities. – tarditas (Langsamkeit).
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ... ... w. s.). – sol. lumen (bildl., ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, ... ... (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L ...
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P ...
unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.
geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae situm paucis exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere ...
hinüberspielen , I) v. tr., z.B. den Krieg nach Afrika, bellum in Africam inferre, transferre, transmittere. – II) v. intr. ; z.B. in eine Farbe h., s. spielen no. II, ...
Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.
lässig , segnis (schläfrig). – neglegens, in etwas, alcis rei od. in alqa re (nachlässig). – sei nicht l.! cessator esse noli! – Adv. segniter; neglegenter.
untätig , segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände ...
Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – malitia (Schelmerei). – vafritia (Verschmitztheit). – malae artes (Ränke). – arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus (hinterlistig, schelmisch, bes. in Rechtsangelegenheiten). ...
Träumer , somnians (eig.). – dormitator (bildl., ein Faseler). – homo somniculosus od. veternosus (bildl., ein schläfriger, träger Mensch). – homo tardus (bildl., der langsam von Begriffen ist ...
Tunis , * regnum Tunitanum. – Tunis u. Tripolis, Africa propria.
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere (sich der Fahrt zur ...
Glasauge , * oculus vitreus (Auge aus Glas). – oculus natans (das trübem Glase ähnliche matte Auge des Betrunkenen, Schläfrigen etc.).
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
umschlagen , I) v. intr.: 1) = umfallen, ... ... vertere (sich drehen, v. Wind, z.B. in Südwest, in Africum; dann bildl., vom Glück, z.B. iam verterat od. ...
verdrossen , piger. – segnis (langsam, schläfrig im Handeln). – v. an etwas gehen, invitum od. aegre ad alqd accedere od. alqd suscipere.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro