Afrika , Africa. – Adj . Africanus, Afer. – Einw. Afri.
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ... ... w. s.). – sol. lumen (bildl., ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, ... ... (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L ...
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P ...
unerreicht; z.B. Afrikanus ist als großer Krieger un. geblieben, ex bellica laude aspirare ad Africanum nemo potest.
geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae situm paucis exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere ...
hinüberspielen , I) v. tr., z.B. den Krieg nach Afrika, bellum in Africam inferre, transferre, transmittere. – II) v. intr. ; z.B. in eine Farbe h., s. spielen no. II, ...
Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.
Tunis , * regnum Tunitanum. – Tunis u. Tripolis, Africa propria.
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere (sich der Fahrt zur ...
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... , z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. ...
M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... (das soll meine Sorge sein). – die Gesandten machen, daß sie nach Afrika kommen, legati in Africam maturantes veniunt: er machte, daß er nach Rom kam, Romam proficisci ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... n. pl: auch terra interior, z.B. das I. von Afrika, Africa interior (vgl. »Herz no. I«). – im I. ...
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... er sucht zu verhüten; od. Cic. pro Lig. 24: veniebatis in Africam, ihr suchtet nach Afrika zu kommen.
Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm ... ... nostri; nostri homines, auch bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. – Landsmännin , durch das Femin. der Ausdrücke unter »Landsmann ...
erschallen , sonare (ertönen). – audiri ... ... vox ingens edita est (z.B. ex silva): die in ganz Afrika erschallende Kunde vom Tode des Masinissa, tota Africa famā mortis Masinissae repleta. – Erschallen , das, sonus; sonĭtus. ...
außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende ... ... ). – ein au. Redner, divinus homo in dicendo; praecipuus eloquentiā: Afrikanus, ebenso au. als Mensch, wie als Feldherr, Africanus, singularis et vir et imperator: au. Talente besitzen, plus in ...
Kriegsschauplatz , belli sedes (Sitz des Kriegs, ... ... ). – den K. verlegen, belli sedem mutare: den K. nach Afrika verlegen, bellum transferre od. inferre in Africam: Nachrichten vom K. erwarten, proeliorum nuntios exspectare: vom K. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro