... illo. istuc. isto (dorthin). – ebendahin, eodem: hierhin und dahin, huc et (atque) illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc, tum illuc. – dahin eilen (mit dem ... ... – pervenire, ut etc. (dahin gelangen, daß etc.). – es dahin zu br. suchen, daß ...
Ackerrain , s. Rain.
... – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren , avehi – ... ... = sterben, s. d. – dahinfliegen , avolare. – dahinfliehen , fugere. aufugere ... ... aufopfern, s. d.). – dahingehen , s. dahineilen. – von Sterbenden, s. hinscheiden. – ...
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an ...
Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen ... ... der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie des glühenden Metalls, ...
hinzu , eo (dahin) istuc. illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / Die unten ...
fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, ...
nötigen , I) allg., jmd. zu etwas, ... ... Infin. od. mit ut u. Konj. (durch gute Worte oder Zwang dahin bringen). – vi cogere alqm mit ut und Konj. (durch Gewalt, Zwang dahin bringen, daß etc., zwingen, daß etc.). – alqm adducere ad alqd ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat.
Bejahen , das, affirmatio. – bejahend , aiens. affirmans (Ggstz. negans). – eine b. Antwort, affirmatio.
gleiten , s. dahin-, ausgleiten.
enteilen , s. dahineilen. – wohin e., accurrere, advolare ad od. in alqm locum (adv. auch von Schiffen).
zerstreut , I) auseinandergestreut: dispersus. dissipatus. verb. dispersus et dissipatus (hier- u. dahin gestreut, nicht beisammen befindlich). – disiectus (auseinandergeworfen, versprengt; u. auseinander liegend, z.B. aedificia). – diffusus (ausgebreitet, nicht zusammenhängend, z. ...
beflügeln , alas addere alci. – pennas aptare ... ... od. alci rei (jmdm. oder einer Sache Flügel geben zum raschern Dahineilen). – alqm od. alqam rem alitem facere (zum Vogel [der schnell dahineilt] machen, z. B. mortem). – Uneig., die Schritte b., ...
Müdigkeit , fatigatio (die Ermüdung, das Müdemachen od. – sein ... ... die Erschlaffung als Zustand, in dem der Körper zu allem Handeln untauglich ist, bis dahin, wo er sich erholt hat). – vor M. schlafen, ex lassitudine ...
verbreiten , I) v. tr . diffundere (auseinandergießen, verbreiten ... ... diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: ...
dahinleben , wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. ... ... murmure (murmelnd u. zitternd im abschüssigen Bach dahinfließen, vom Wasser) dahinscheiden , s. hinscheiden. – dahinschleich en , s. hinschleichen. – dahinschmachten , tabescere; contabescere. ...
ausfliegen , evolare (von Vögeln, Bienen und dgl.). – nidum relinquere (das Nest verlassen, von jungen Vögeln, die nicht wieder dahin zurückkehren; auch wohl scherzh. v. Menschen). – volare ab ...
herumlegen , disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z.B. vigilias per urbem). – circumdare alqd alci rei (etw. einer Sache umgeben = umlegen, z.B. ferrum digito). – circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben ...
Buchenholz , materia faginea. – Buchenhain , lucus fageus; lucus fagorum. – Buchenwald , silva fagorum.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro