Alexandrien , Alexandrīa. – Adj . Alexandrinus.
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. ...
eingewöhnen, sich , assuescere alci loco. – schon in Alexandrien eingewöhnt sein, iam in consuetudinem Alexandrinae vitae venisse.
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den ...
überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). – vitā superare u. bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: u. septimum ...
Meile , a) die römische: passus mille (tausend Schritte; ... ... die während der Seefahrt zurückgelegten Meilen, miliaria spatia navigationis: eine M. von Alexandrien, a primo miliario Alexandriae: 6 Meilen von Rom entfernt wohnen, sexto miliario abesse ab urbe Roma ...
Nachfolger , a) im Amte, in der Regierung etc.: ... ... N., qui huic succedit oder successit: die Nachfolger Alexanders, successores Alexandri; ii, in quos opes Alexandri transierunt; post Alexandrum reges: Alexander der Große und seine Nachfolger, Alexander Magnus regesque qui successere ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... praeter (mehr als etc.). – vor Alexander stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... ab (von ... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex ...
begaben , donare alqm alqā re od. alci alqd ( ... ... er ist ebenso b. wie Alexander, in eo indoles ingenii eadem quae in Alexandro est. – Begabtheit , indoles bona od. laeta od. ...
tragisch , I) eig.: tragicus. – Adv . tragico ... ... z.B. Vorfall, res). – das t. Ende Alexanders von Epirus, Alexandri Epirensis tristis exitus: ein t. Ende nehmen, t. enden, tristem ...
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die ... ... antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri olim uxor. – es war ein e. Gebrauch, mos olim fuit. ...
zufrieden , parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal ... ... über etwas nicht zufrieden geben können, angi alqā re (z.B. rebus Alexandri prosperis).
zuerkennen , I) durch ein Urteil jmdm. zueig ... ... (den richterlichen Spruch tun, daß etw. jmdm. gehöre, z.B. Alexandriam regis esse). – jmdm. etwas nicht z., abiudicare alqd ab alqo (z.B. Alexandriam a populo Romano). – II) als Strafe bestimmen: constituere (z ...
mörderisch, -lich , cruentus (blutig, z.B. bellum, ... ... die m. Kriege nach dem Tode Alexanders, bella, quae ad internecionem post mortem Alexandri gesta sunt: m. trinken, damnose bibere (Hor. sat. 2, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro