Diamant etc ., s. Demant etc.
steinhart , duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).
Liebhaberin , a) in engerer Bed.: amans; vgl. »Geliebte«. – b) in weit. Bed.: amans, studiosa alcis rei. – eine große L., alcis rei amantissima, studiosissima; alcis rei consectatrix (s. »Liebhaber« den Untersch. dieser ...
Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). ... ... Reden erforderliche Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum (tüchtig schreien können): aus voller L. schreien, magnā ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice (ῥητορ ...
Wühler , homo seditiosus (Aufrührer). – homo ad inflammandos animos multitudinis accommodatus (zur Entflammung der großen Menge geeigneter Mann). – contionator (der Volksredner im übeln Sinne).
Demant , adamas. – von D., wie von D., adamantinus. – demanten , adamantinus.
Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus (der sein Vaterland lieb hat). – civis bonus (braver Bürgerübh.). – fautor optimatium (Anhänger der Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); ...
... i. Freund etc.) einer Sache odervon etwas: amans, amicus, amator alcis rei (ebenfalls mit dem Untersch., daß der amans u. amicus bloß Neigung, Liebe zu etwas hat, ... ... nachgeht, nachjagt, z.B. voluptatis); alcis rei amantissimus, studiosissimus, cupidissimus od. avidissimus: ein L ...
friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum Frieden gebracht, von einer bereits eroberten Provinz; dann übh. nicht mehr feindlich, z.B. Antwort). – quietus. tranquillus (ruhig, ersteres von der äußern Ruhe, von dem, ...
... .B. pater). – sehr, äußerst l., amoris plenissimus; amantissimus, peramans, gegen jmd., alcis. – Adv. amanter; blande. – sehr, äußerst l., amantissime; jmd. äußerst l. behandeln, alci multa blandimenta dare.
beflissen , einer Sache, alcis rei studiosus; studio alcis rei deditus. – einer Kunst b., artifex: der Wahrheit b., veritatis amans oder diligens; veritatis cultor: b. sein, s. befleißigen (sich). ...
Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio (die Wegschickung einer Person, um sie los zu werden etc., s. »entfernen no. I« die Verba). – relegatio (Verbannung, w. s.). – amotio (die Wegschaffung, z.B ...
... devinctus (jmdm. verbunden). – alcis amans (jmd. liebend). – Anhänglichkeit , an jmd., studium alcis ... ... : große A. an jmd. haben, alcis esse studiosissimum od. amantissimum; eximiā caritate diligere alqm: jmdm. große A. beweisen, alci ...
Schöngeist , elegantiorum litterarum amans od. studiosus (ein Freund der schönen Wissenschaften). – bonarum od. elegantiorum artium scriptor (ein Verfertiger schöngeistiger Schriften). – qui in arte poëtica studet (der Dichtkunst Beflissener).
ehrliebend , a) nach äußerer Ehre, s. ehrgeizig. – b) nach einem guten Namen: honestatis amans (die Ehrenhaftigkeit liebend). – famae studiosus. famae serviens (nach einem guten Leumund strebend).
Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.
wühlerisch , ad animos multitudinis inflammandos accommodatus (zur Entflammung der großen Menge geeignet). – seditiosus (aufrührerisch).
Liebespaar , amantes (die Liebenden). – sponsus et sponsa (Brautpaar).
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro