Verruf , infamia. – in V. kommen, infamem esse coepisse; infamiā aspergi: jmd. in V. bringen, alqm infamare: es bringt etw. jmd. in V., alqd alci infamiae est: es steht jmd. in V., alqs infamis est ...
... (von Pers. u. Dingen). – infamiā opertus (v. Pers.). – famosus (berüchtigt). ... ... – jmd. für e. erklären, alqm infamiā notare: e. werden, infamem esse coepisse: e. sein, auch infamiā notatum esse, infamiā laborare. – Ehrlosigkeit , infamia.
Schimpf , ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – infamia (Verlust des guten Rufes). – dedecus (Verlust der äußern Achtung u ... ... sitzen lassen, ignominiam non ferre. – einen Sch. tilgen, ignominiam exstinguere; infamiam delere.
Skandal , res mali od. (stärker) pessimi exempli (schlechtes oder sehr schlechtes Beispiel gebende Sache). – res insignis infamiae (großen Verruf bringende Sache). – flagitium (schandbare, ehrenrührige Handlung, z ...
Bigamie , *bigamia. – in B. lebend, bimarītus (v. Weibe); duas uxores habens (v. Manne): in B. leben, duas simul od. bl. duas od. (v. mehreren) binas uxores habere (v. Manne); ...
schamlos , pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus ( ... ... Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden). – ein sch. Mensch, homo, quem libidinis infamiaeque neque pudet neque taedet. – Adv .impudenter. – Schamlosigkeit , ...
... z. B. senator). – non nullā infamiā aspersus (mit einigem Makel eines schlechten Russ behaftet). – a. sein, minus commode audire; minus commodae esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi. – Anrüchigkeit , existimatio minus commoda ...
zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...
entehrend , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). ... ... . Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. – entehrt , s. ehrlos. – Entehrung , ignominia. ...
Polygamie , polygamĭa (πολυγαμία, Eccl.); rein lat. matrimonium multiplex. – in P. leben, plures simul uxores habere (v. Männern); pluribus simul viris nuptam esse (v. Frauen): man lebt ...
skandalös , mali od. pessimi exempli (was ein schlechtes oder sehr schlechtes Beispiel gibt). – insignis infamiae (was großen Verruf bringt). – flagitiosus, Adv .flagitiose (schandbar, ehrenrührig).
Monogamie , monogamĭa (μονογαμία, Eccl.). – in M. leben, unam uxorem habere (von einem); singulas uxores habere (v. mehreren, z.B. von Völkern).
blamieren , infamiā aspergere (beschimpfen, s. d.). – sich blamieren , turpem inveniri.
Schmähschrift , libellus contumeliosus (insofern sie voller schmachvoller Äußerungen ist). – libellus famosus (insofern sie in üblen Ruf bringt). – libellus criminosus (insofern sie viele Beschuldigungen enthält). – eine Sch. auf jmd. machen, libellum ad infamiam alcis edere.
... Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. ... ... dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: ...
... invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, infamiā aspergi: in sehr üblen R. kommen, infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R ... ... guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere ...
berüchtigt , famosus (von dem man viel ... ... illa. – b. sein, infamem esse; male audire: sehr, infamiā flagrare, wegen etwas, alcis rei: b. werden, infamiā aspergi: durch od. wegen etw., infamiam alcis rei subire: infamiā alcis rei flagrare coepisse.
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, ...
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. – stillhalten , stillstehen , resistere. ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit ... ... mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro