Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg , bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. ... ... inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). – Angriffssignal , classicum. – Angriffswaffen , tela, ōrum, n. – Angriffsweise ...
Scheinangriff , comminatio (z.B. his comminationibus compulsus). – vanae minae (z.B. intentis Etruscis ad vanas a certo periculo minas). – Sch. auf eine Stadt, comminanda oppugnatio. – von dieser Seite machte Fabius einen Sch. (auf die ...
Gewehr , arma, ōrum, n. pl. (Waffen übh. ... ... u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum, n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ...
Flanke , s. Seite no. II. – Flankenangriff , proelium transversum. – Flankenmarsch , iter obliquum od. transversum.
... alqm; ictum inferre, gegen jmd., alci. – b) plötzlicher Angriff auf die Belagerer, von Belagerten: excursio. – eruptio (heftiger). ... ... ex oppido noctu eruptione factā. – 2) uneig., ein heftiger, beißender Angriff mit Worten: insectatio. – cavillatio (spöttischer Tadel). ...
Stürmen , das, I) intr . das St. des Windes, venti violentia. – II) tr .oppugnatio (die Bestürmung) – impetus in alqm locum factus (Angriff auf einen Ort).
anfallen , adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere in alqm (alle einen Angriff machen, von Feinden, letzteres auch non Hunden). – incurrere, incursare in mit Akk. (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. ...
Anrennen , das, incursio. incursus (die ungestüme feindliche Annäherung Bewaffneter, der Angriff). – impetus (der heftige Andrang, Angriff, sowohl eines einzelnen als eines ganzen Heeres).
aushalten , I) v. tr.: 1) bis zu ... ... – capere. excipere (gleichs. aufnehmen, vor etw. nicht weichen). – den Angriff der Feinde au., hostium impetum sustinere, excipere: die Schiffer konnten den ...
bestürmen , I) eig.: oppugnare. – impetum facere in alqd (einen Angriff machen auf etc.; beide bes. eine Stadt, ein Lager etc.). – ... ... – Bestürmer , oppugnator. – Bestürmung , oppugnatio. – impetus (Angriff).
gewaltsam , violentiā factus (z.B. exactiones illicitae et violentiā factae). – ein g. Angriff, vis et impressio: ein g. Tod, quaesita od. arcessita mors: eines g. Todes sterben, manum sibi inferre (von eigener Hand ...
Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei faciamus. – v. einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.
verteidigen , defendere (feindliche Angriffe abwehren von jmd. od. etwas, sowohl mit Waffen etc als mit Worten, z.B. alqm: u. alcis innocentiam), gegen jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re u. contra ...
Verteidiger , defensor (übh. der feindliche Angriffe abwehrt, auch vor Gericht; vgl. »Advokat«). – propugnator (der Verfechter). – tutor (der Beschützer). – patrōnus (der Vertreter vor Gericht u. übh., z.B. plebis). – als ...
Demonstration , 1) – Beweis, w. s. – 2) = Scheinangriff, w. s.
Hauptabteilung , s. Hauptabschnitt. – Hauptanführer , s. Haupt ... ... II, 1, Oberbefehlshaber. – Hauptangelegenheit , caput rerum; summa res. Hauptangriff ; z.B. einen H. auf den Feind machen, summāvi impetum in ...
unausgearbeitet , imperfectus. – unausgebaut , inchoatus (nur in Angriff genommen, z.B. aedes). – imperfectus (unvollendet, z.B. theatrum).
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus ... ... , vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro