Kannibale , homo immanis, omnis humanitatis expers. – kannibalisch , immanis. – Adv. immanem od. crudelissimum in modum.
Überwinderin , victrix (Siegerin). – Überwindung , I) im allg., durch die Verba unter »überwinden«, z.B. mit der Üb. Hannibals prahlen, victo ab se Hannibale gloriari: nach Üb. des Darius, post Dareum victum: nach Üb. ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – ... ... crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. ...
Erzfeind , jmds., natus adversus alqm hostis (gegen eine Nation geborener Staatsfeind, z.B. adversus Romanos, v. Hannibal). – alci od. alcis infestissimus (jmdm. persönlich sehr feind, ...
Wiedereroberer , der, einer Stadt etc., is qui recepit mit ... ... ab alqo (z.B. Tusculum ab hostibus: u. Italiam ab Hannibale). – Wiedereroberung , recuperatio. – zur W. der Städte mit ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen ...
Jahrestag , I) im allg.: primus anni incipientis ... ... , quo alqs regnare primum coepit: heute ist der I. meines Sieges über Hannibal, dies est hodiernus, quo vici Hannibalem: den I. des Sieges zu einem stehenden Festtag erheben, inter festos ...
1. erwachsen , adolescere (heran-, aufwachsen, von Menschen, Tieren ... ... tanto in omnes mortales beneficio nullum in me periculum redundarit). – daraus erwuchs dem Hannibal eine doppelte Freude, duplex inde Hannibali gaudium fuit.
Kriegsschule , *ludus militaris (eig., Kadetten- etc. Schule). – militiae disciplina (uneig., Felddienst selbst, als Schule für den ... ... alcis discipulum esse ac militem; sub alqo militare discere: Spanien, die K. Hannibals, Hispania, Hannibalis eruditrix.
enden, endigen , I) v. intr. ... ... (durch Fügung des Himmels, sterben, s. das. die Synon.): so endete Hannibal (sein Leben), hic vitae exitus fuit Hannibalis. – einen Streit e., controversiam dirimere (durch sein Einschreiten); ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... , biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od ...
nach , I) Praep.: 1) ... ... Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis. 3) zur Angabe der Gemäßheit: ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung ... ... nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... . laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. ...
vorig , pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior ... ... vetus (alt, Ggstz. novus, z.B. novos tres legatos ad Hannibalem revertisse, decem veteres remansisse). – Ist es = gestrig, s. d. ...
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... . de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere ...
zweite , der, secundus (der dem ersten zu nächstfolgende). – ... ... Legion, secundanus: die z. Rolle, secundae (partes): ein z. Hannibal, Alter Hannibal; auch bl. Hannibal.
gebären , parĕre( tr. u. ... ... natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal natus adversus Romanos hostis: ein g. Soldat, vir ad arma natus; ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro